Wissen

Invasiver Fisch fast weg Gab es ein Massensterben im Bodensee?

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Immer weniger Stichlinge gehen Forschern am Bodensee ins Netz - was auch etwas Gutes hat.

Immer weniger Stichlinge gehen Forschern am Bodensee ins Netz - was auch etwas Gutes hat.

(Foto: dpa)

Zu Beginn der 1950er Jahre wird erstmals der Stichling im Bodensee nachgewiesen. Seit 2012 vermehrt sich die Fischart explosionsartig. Doch nun wird der kleine silberne Fisch immer seltener gesichtet. Forscher sehen zwei mögliche Ursachen.

Jahrelang machte er den Großteil der Fische im Freiwasser des Bodensees aus - nun scheint er plötzlich fast verschwunden zu sein: Nur noch wenige Stichlinge seien bei einer Bestandsaufnahme im See gefunden worden, sagte Alexander Brinker, Leiter der Fischereiforschungsstelle in Langenargen. "Wir haben bei den letzten Befischungen Hunderte von Stichlingen gefangen, jetzt sind es insgesamt keine 50."

Der kleine silberne Fisch mit dem Fachnamen Gasterosteus aculeatus war Anfang der 50er-Jahre erstmals im Bodensee nachgewiesen worden. Ab 2012 hatte er sich explosionsartig vermehrt und machte laut Fischereiforschungsstelle selbst Anfang des Jahres noch mehr als 90 Prozent der Fische im Freiwasser aus. Er frisst den im Bodensee heimischen Felchen das Plankton weg und macht sich auch über ihre Eier und Larven her.

Invasive Art sorgte für Ungleichgewicht

So richtig erklären können sich die Wissenschaftler die ersten Ergebnisse ihrer Inventur nicht. Nichts habe auf ein massenhaftes Fischsterben im Bodensee hingedeutet, sagte Brinker. Denkbar seien eine Krankheit oder ein Parasit als Ursache.

Mehr zum Thema

Weder Forscher noch Fischer trauern den gewaltigen Mengen an Dreistachligen Stichlingen im Bodensee nach: Die wohl aus Aquarien in den See eingebrachte Art sorgte seit Jahren für ein Ungleichgewicht im Ökosystem. Der Bestand der Felchen, die eigentlich die Leitart im Bodensee sind, ging immer weiter zurück.

"Wenn sich das massenhafte Verschwinden der Stichlinge bestätigt, könnte das ein wirklicher Gamechanger für eine Erholung der Felchenbestände sein", sagte Brinker. Die Inventur zeige bereits, dass sich die Felchen etwas erholt haben: "Sie sehen nicht mehr so abgemagert aus."

Quelle: ntv.de, kst/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen