Asyl-Abkommen mit Deutschland Orban signalisiert BereitschaftStatt EU-Lösung nun doch bilaterale Abkommen in der Asylpolitik? Ungarns Ministerpräsident Orban begrüßtes das. Bei den dann anstehenden Verhandlungen sieht er aber eine klare Reihenfolge.04.07.2018
Noch keine Einigung mit SPD Koalition vertagt Transitzentren-DebatteIn der Union ist man sich einig, fehlt noch die Zustimmung des dritten Koalitionspartners, der SPD. Doch die Beratungen über die von CDU und CSU vereinbarten Transitzentren werden verschoben - vorerst. SPD-Chefin Nahles wirbt derweil in der eigenen Partei um Vertrauen.03.07.2018
Interview zum Unionskompromiss "Das spielt der AfD in die Hände"Die Einigung mit der Kanzlerin ist ein Erfolg für Innenminister Seehofer. Aber war es dafür nötig, eine Regierungskrise auszulösen? "Nein", sagt Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter. Das Verhältnis zwischen Merkel und Seehofer hält er für nachhaltig zerstört.03.07.2018
"Transitzentren sind CSU pur" Söder lobt Asylkompromiss der UnionNach der Einigung zwischen Kanzlerin Merkel und Innenminister Seehofer im Asylstreit kommen lobende Worte aus Bayern. Ministerpräsident Söder mahnt aber auch, man müsse in den Schwesterparteien nun zu einem besseren Stil zurückfinden. 03.07.2018
Pressestimmen zur Asyl-Einigung "Deutschland ist unberechenbarer geworden"Der Asylstreit in der Union schreckt auch das Ausland auf. Und selbst nach der jüngsten Einigung zwischen CSU und CDU befürchten dort Kommentatoren großer Zeitungen: "Das Drama wird weitergehen."03.07.2018
"Menetekel eines Verfalls" Ökonomen: Asylstreit schadet der WirtschaftDie Union ist sich nach langer Zeit im Flüchtlingsstreit einig, der deutschen Wirtschaft nutzt das allerdings wenig. Führende Ökonomen sprechen von einer "enormen Unsicherheit" durch die Krise.03.07.2018
Reaktion auf Berliner Kompromiss Österreich will Südgrenzen schützen Wer von Italien nach Deutschland will, der muss durch Österreich. Macht Deutschland nun die Grenzen tatsächlich dicht, bleiben Migranten in Österreich stecken. Das will Sebastian Kurz unbedingt verhindern. 03.07.2018
"Ein neues Grenzregime" Die Einigung im WortlautNach wochenlangem Ringen einigen sich CDU und CSU schließlich auf einen Kompromiss, der für beide Parteien gesichtswahrend sein soll. Doch was genau steht eigentlich in der Erklärung?03.07.2018
Person der Woche: Horst Seehofer Ganz hoch gepokert und gewonnenHorst Seehofer hat einen harten, wilden Kampf um seinen Migrations-Masterplan geführt - und am Ende überraschend gewonnen. Angela Merkel muss auf Druck der CSU erst in Europa und nun auch innenpolitisch die migrationspolitische Wende vollziehen.03.07.2018Von Wolfram Weimer
Streit geht in die nächste Runde Opposition kritisiert Asylkompromiss scharfEndlich haben CDU und CSU im Asylstreit eine gemeinsame Linie gefunden. Nun rückt die SPD in den Fokus, denn sie muss dem Kompromiss zustimmen. Während sich die Sozialdemokraten noch bedeckt halten, vertritt die Opposition indes eine klare Meinung.03.07.2018