CDU und CSU erzielen Kompromiss Seehofer gerettet, Union weiter in NotSeehofer bleibt Innenminister, ein Kraftakt. CDU und CSU einigen sich und doch bleibt vieles hypothetisch. Ob der Streit zwischen Kanzlerin und Innenminister beigelegt ist - höchst fraglich.03.07.2018Von Benjamin Konietzny
Politische Börse Dax steigt nach Einigung im UnionsstreitDie Wende im Asyl- und Unionsstreit lässt Anleger aufatmen. Der deutsche Börsenleitindex Dax wird nach dem erzielten Kompromiss zwischen CDU und CSU deutlich höher taxiert. Aber es gibt auch warnende Stimmen.02.07.2018
"Sea Watch 3" festgesetzt Malta lässt Flüchtlingsschiff nicht auslaufenFür Flüchtlingsretter im Mittelmeer wird es immer schwerer. Erst nach einer tagelangen Odyssee darf das Rettungsschiff "Lifeline" vergangene Woche einen Hafen in Malta anlaufen. Jetzt setzt der Inselstaat die "Sea Watch 3" fest .02.07.2018
Beschlüsse des EU-Gipfels Frontex-Chef begrüßt "Ende der Naivität"Die Ergebnisse des EU-Gipfels zur Flüchtlingspolitik treffen bei Frontex auf Beifall. Der Chef der europäischen Grenzschutzbehörde sagt, sie zeugten vom "Ende einer gewissen Naivität". Schlepper nähmen die Europäer in moralische Geiselhaft.02.07.2018
"Masterplan Migration" So will Seehofer die Asylpolitik verschärfenWochenlang wird über Seehofers "Masterplan" spekuliert. Kaum jemand kennt das Papier, aber der Minister kämpfte um die Durchsetzung. Nun sind erste Details öffentlich - und dürften für Diskussionen und Kritik sorgen.02.07.2018
Schmeißt Seehofer hin? Union rutscht noch tiefer ins ChaosEinknicken oder hart bleiben: Zwei Optionen scheint Horst Seehofer am Tag der Entscheidung im Asyl-Streit zu haben. Er entscheidet sich für die dritte und stellt dann ein Ultimatum.02.07.2018Von Benjamin Konietzny
Nordafrika lehnt geschlossen ab Flüchtlingszentren - aber wo bloß?Asyl- und Flüchtlingszentren, die von der UNO in Nordafrika betrieben werden - ein Mittel, mit dem die EU den Flüchtlingsstrom in den Griff bekommen will. Problematisch nur: In Nordafrika will sie niemand.01.07.2018Von Benjamin Konietzny
Verwirrung um EU-Gipfelergebnis Polen dementiert Asyl-Zusage an MerkelErst Tschechiens Premier Babis, dann Viktor Orban aus Ungarn und nun auch die Polen: Eine Sprecherin der Regierung in Warschau weist die Darstellung von Kanzlerin Merkel zurück, beim EU-Gipfel habe es Asyl-Zusagen von 14 Staaten gegeben.01.07.2018
Vier-Augen-Treffen im Kanzleramt Merkel und Seehofer sprechen sich ausDer CSU-Alleingang aus dem Bundesinnenministerium droht die Union zu spalten. Doch die Kanzlerin hat nach dem EU-Gipfel in Brüssel einiges im Gepäck, was sie Horst Seehofer anbieten kann. Noch am Abend gibt es ein Treffen im Kanzleramt.30.06.2018
"Völliger Unsinn" Tschechien dementiert Flüchtlingsrücknahme Kanzlerin Merkel will die Asylkrise lösen: Sie hat mit 14 Ländern vereinbart, dass diese Flüchtlinge zurücknehmen. Tschechiens Ministerpräsident Babis zeigt sich irritiert: Er habe habe nichts Derartiges zugesagt. Und auch Ungarn und Polen dementieren. 30.06.2018