"Jedes Bundesland, auch Bayern" Habeck schießt gegen Söder wegen WindkraftausbauKlimawandel und Abhängigkeit von Russland erhöhen den Druck schneller bei den Erneuerbaren voran zukommen. Hätte Bayern sich in Sachen Windkraft nicht derartige Versäumnisse geliefert, müsste keine Debatte über länger laufende AKWs geführt werden, ist sich der Bundeswirtschaftsminister sicher.27.09.2022
Erleichterung in NRW Belgien schaltet "Riss-Reaktor" bei Antwerpen abBelgien geht einen ersten Schritt in Richtung Atomausstieg: Nach rund 40 Jahren Laufzeit geht am Abend einer der umstrittensten Reaktoren des Landes vom Netz. Angesichts von Ukraine-Krieg und Energiekrise wird aber auch in Belgien über die Versorgungssicherheit gestritten. 23.09.2022
"Wird NRW sicherer machen" Belgien startet AtomausstiegEs soll der Anfang vom Ende sein: Im belgischen Antwerpen wird Freitagnacht der erste Atommeiler abgeschaltet. Die Feierlaune ist allerdings selbst unter deutschen Atomkraftgegnern gehemmt. Unter anderem, weil in Belgien die Energiekrise den Ausstiegswillen ins Wanken bringt.22.09.2022
"Risse in den Röhren" Zweifel an Sicherheit von AKW NeckarwestheimNur für den Fall eines Strommangels will Wirtschaftsminister Habeck zwei Atomkraftwerke im Winter wieder ans Netz nehmen. Doch bei Isar 2 muss wegen Wartungsarbeiten früher entschieden werden. Bei Neckarwestheim 2 soll es Risse in den Röhren geben. 21.09.2022
"Hopp oder top" Bayern macht Druck auf Habeck wegen Isar 2Im Streit um den geplanten Reservebetrieb des Atomkraftwerks Isar 2 sieht Bayern Wirtschaftsminister Habeck unter Druck. Ein dafür nötiger Ventil-Austausch erfordere eine klare Entscheidung. Die Bundesumweltministerin wirft der CSU eine verzögerte Informationspolitik vor. 20.09.2022
FDP-Vize Vogel im "Frühstart" "Sichere, klimaneutrale Kraftwerke abzuschalten, ist Irrsinn"Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Vogel wirft Bundeswirtschaftsminister Habeck in der AKW-Frage parteitaktisches Kalkül vor und fordert, die Kernkraftwerke länger am Netz zu halten. Die Lieferung von vier weiteren Haubitzen an die Ukraine begrüßt er ausdrücklich. "Aber da geht noch mehr."20.09.2022
"Schleunigst abschalten" Zukunft von Isar 2 ist wegen Leckage wieder offen Ein defektes Ventil im Meiler Isar 2 bringt die Atomdebatte erneut ins Rollen. Auch wenn der Schaden wohl nicht gefährlich ist, dürfte er die Diskussion nun in eine andere Richtung lenken. Umwelt- und Wirtschaftsministerium wollen den Reservebetrieb des Kraftwerks überdenken.20.09.2022
Ventil-Leck macht Probleme Isar 2 müsste für längere Laufzeit repariert werden Das AKW Isar 2 in Bayern soll eigentlich noch bis Mitte April 2023 bei Engpässen als Notreserve zur Verfügung stehen. Jetzt teilt der Betreiber allerdings mit: Für eine Laufzeit über das Jahresende hinaus müsste das Atomkraftwerk für etwa eine Woche stillgelegt werden.19.09.2022
Hauptleitung wiederhergestellt AKW Saporischschja hängt wieder am StromnetzDie Unsicherheit um das AKW Saporischschja in der Ukraine bleibt. Doch zumidnest hängt das größte europäische Atomkraftwerk wieder am Stromnetz. Die externe Energiezufuhr stellt auch die Reaktorkühlung sicher. Laut IAEA gibt es aber weiterhin Kämpfe in dem Gebiet.17.09.2022
Kritik an Habeck Wirtschaftsweise: AKWs bis mindestens 2024 betreibenWirtschaftsminister Habeck will zur Bewältigung der Energiekrise zwei Atomkraftwerke bis zum Frühling 2023 in Reserve halten. Das hält der Sachverständigenrat der Bundesregierung für "nicht zielführend". Angesichts des russischen Lieferstopps wollen sie die AKWs länger laufen lassen.13.09.2022