Wenig Zustimmung für Habeck-Plan Mehrheit würde AKWs bis 2024 laufen lassenDrei Atomkraftwerke sind in Deutschland noch am Netz. Sie sollen nach den bisherigen Plänen zum Jahresende abgeschaltet werden. Minister Habeck will zwei von ihnen länger am Laufen halten, als Reserve. Doch eine große Mehrheit der Bundesbürger bevorzugt einen anderen Weg.13.09.2022
Suche hält noch immer an Wie steht es um ein Atommüll-Endlager in Deutschland?Die Schweiz hat sich für einen Standort für ihr Atommüll-Endlager entschieden - in Deutschland hält die Suche an. Derzeit kommen immer noch 90 Standorte in Betracht. Bis 2031 soll die Entscheidung fallen. Doch der Termin scheint wenig realistisch.13.09.2022
RTL/ntv-Trendbarometer Grüne stürzen ab, CDU legt zuGas- und Strompreise, Entlastungen, Laufzeitverlängerungen der Atomkraftwerke: Das Thema Energiekrise treibt viele Menschen in Deutschland um. Und Wirtschaftsminister Habeck machte zuletzt nicht immer eine gute Figur. Im Trendbarometer rutscht nicht nur er, sondern auch seine Partei ab.13.09.2022
Schweizer Atommüll-Endlager Deutsche Seite fordert Entschädigung für AnwohnerNach der Entscheidung der Schweiz für ein Endlager mit radioaktivem Material nahe der deutschen Grenze fordert die Bundesregierung Gelder für betroffene Gemeinden. Es gebe bereits Gespräche über Ausgleichszahlungen, heißt es - und die Schweiz sei auch bereit dafür.12.09.2022
"In den sichersten Zustand" Betreiber fährt AKW Saporischschja ganz herunterSeit Wochen steht Europas größtes Atomkraftwerk Saporischschja unter Beschuss. Der Betrieb ist zuletzt nur noch stark limitiert möglich. Nun schaltet die ukrainische Atombehörde Energoatom auch den letzten Reaktor vollständig ab. 11.09.2022
Abstimmung auf Parteitag geplant Grünen-Vorsitzende werben für Ja zu AKW-ReservebetriebBundeswirtschaftsminister Habeck wird für seinen Plan zwar gescholten, die Grünen-Vorsitzenden Lang und Nouripour werben aber dennoch um Zustimmung der Parteimitglieder. Die sollen auf dem Parteitag im Oktober ihr Ja zum Reservebetrieb zweier Atomkraftwerke geben. 10.09.2022
Potenzial der Erneuerbaren fehlt Luisa Neubauer kritisiert Fokus auf Kohle und AtomkraftIn der aktuellen Debatte um die Energiesicherheit Deutschlands kommen erneuerbare Energien in den Augen von Aktivistin Luisa Neubauer zu kurz. Sie kritisiert, dass nur über Kohle- und Atomenergie gesprochen würde. "Es entsteht der Eindruck, als hätten wir keine andere Wahl." 10.09.2022
Der Kriegstag im Überblick Stoltenberg sieht Krieg in "kritischer Phase" - NATO-Chef deutet Kritik an Deutschland anSeit inzwischen 198 Tagen verteidigt sich die Ukraine gegen den russischen Angriff. Dabei zeichnet sich immer mehr ab, dass die Gegenoffensive spürbar voran kommt. Derweil stellt die EU weitere Milliarden zur Verfügung. Einmal mehr weist die IAEA auf die dramatische Lage am AKW Saporischschja hin.09.09.2022
"Die Angst ist groß" DIHK: Vielen Betrieben droht ab Januar Energie-StoppDie Energiekrise setzt vielen Unternehmen enorm zu. Laut Deutschem Industrie- und Handelskammertag stehen viele Firmen vor dem Energie-Aus, weil sie keine Versorgungsverträge mehr erhalten. Vor diesem Hintergrund wachse die Akzeptanz von Atomenergie.08.09.2022
200 Mitarbeiter verschwunden Betreiber beklagt Folter im AKW SaporischschjaLaut dem Betreiber des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja haben die russischen Besatzer Hunderte Beschäftigte inhaftiert oder verschleppt. Auch von Folter und Tötung ist die Rede. Die Vereinten Nationen sind alarmiert.08.09.2022