Waffenfähiges Uran in Teheran Iran baut vier weitere Atomkraftwerke
01.02.2024, 17:21 Uhr Artikel anhören
Der Iran produziert wieder mehr hochangereichertes Uran. Westliche Länder vermuten die Herstellung von Atomwaffen.
(Foto: AP)
Die internationale Aufsichtsbehörde stellt fest, dass der Iran im vergangenen Jahr mehr hochangereichertes Uran herstellt. Jetzt verkündet das Land den Bau von vier weiteren Atomkraftwerken. Westliche Länder vermuten, dass die Kraftwerke nicht nur der Energieerzeugung dienen sollen.
Der Iran hat laut einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur Irna mit dem Bau von vier weiteren Atomkraftwerken im Süden des Landes begonnen. Die Anlagen sollten eine Gesamtkapazität von 5000 Megawatt haben, berichtete Irna. Bis 2041 will das Land insgesamt 20.000 Megawatt durch Kernenergie erzeugen. Dem Bericht zufolge entstehen die neuen Anlagen in der Hafenstadt Sirik an der iranischen Ostküste, etwa 1150 Kilometer südlich der Hauptstadt Teheran.
Projektleiter Nasser Schariflu sagte Irna, das Projekt werde etwa 20 Milliarden US-Dollar kosten und 4000 Arbeitsplätze schaffen. Jede Anlage werde voraussichtlich 35 Tonnen Kernbrennstoff pro Jahr verbrauchen. Bisher verfügt das Land über ein aktives Atomkraftwerk, eine Anlage von 1000 Megawatt, die 2011 mit russischer Hilfe in Betrieb genommen wurde. Außerdem baut es eine 300-Megawatt-Anlage in der Provinz Chusestan, nahe der Grenze zum Irak im Westen. Die Fertigstellung der neuen Anlagen soll laut Irna bis zu neun Jahre dauern.
Angst vor der Herstellung von Atomwaffen
Die UN-Atomaufsichtsbehörde stellte im vergangenen Jahr fest, dass der Iran die Produktion von waffenfähigem Uran erhöht habe. Der IAEA-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi erklärte in dem Bericht, dass der Iran in den vorangegangenen Wochen seine Produktion von hochangereichertem Uran hochgefahren und damit eine Produktionsreduzierung von Mitte 2023 rückgängig gemacht habe.
Zuvor hatte der Iran die Anreicherung von Uran auf einen Reinheitsgrad von 60 Prozent verlangsamt, von diesem Punkt ist es nicht mehr weit zu einer waffenfähigen Anreicherung von 90 Prozent. Westliche Länder vermuten seit Langem, dass der Iran den Bau von Atomwaffen anstrebt. Der Iran bestreitet ein solches Vorhaben.
Quelle: ntv.de, gri/AP