Massive Kosteneinsparungen Tesla schickt Mitarbeiter in ZwangsurlaubDie Schließung der Tesla-Werke in den USA hat für die Beschäftigten weitreichende Folgen. Wie aus einer internen Mail hervorgeht, werden die Gehälter gekürzt und nicht benötigte Mitarbeiter in den unbezahlten Urlaub geschickt. Außerhalb der USA soll es bald ähnliche Maßnahmen geben.09.04.2020
Trotz Coronakrise Porsche-Mitarbeiter bekommen satte PrämieObwohl die Corona-Pandemie auch beim Autohersteller Porsche für geringere Umsätze sorgt, erhalten die Mitarbeiter dennoch 9700 Euro Prämie in diesem Jahr. Sie sind dazu angehalten, das Geld für einen guten Zweck zu spenden. 08.04.2020
Nach der Corona-Zwangspause Daimler wirft Produktion wieder anDaimler muss im ersten Quartal des Jahres wie erwartet große Umsatzeinbrüche hinnehmen - immerhin hält sich der Konzern aber in den schwarzen Zahlen. Nun soll binnen Wochen die Produktion wieder anlaufen.08.04.2020
Abstand am Band So wollen Autobauer Corona trotzenBei den deutschen Autobauern stehen die Bänder still. Eine Vorraussetzung für die Wiederaufnahme der Produktion: Mitarbeiter sollen sich nicht um ihre Gesundheit sorgen müssen. Bei BMW, VW und Daimler könnte die Arbeit in der Fabrik deswegen in Zukunft fast der im Labor gleichen.07.04.2020
Erstes Quartal endet fatal Pkw-Markt bricht wegen Corona-Krise einDie deutsche Automobilindustrie kämpft ums Überleben: Die Zahl der Neuzulassungen sowie der Export von Fahrzeugen sinken im März drastisch. In den kommenden Wochen soll sich die Situation noch verschärfen.03.04.2020
"Diese Hoffnung muss man nehmen" Autobauer können keine Beatmungsgeräte Schnapsbrennereien stellen in der Krise auf Desinfektionsmittel um, Textilfabrikanten auf Schutzkleidung. Der Mangel an lebensrettenden Beatmungsgeräten lässt sich nicht so einfach beheben. Nicht nur die hohe Komplexität der Geräte verhindert eine Produktion etwa in Autofabriken. 26.03.2020
Auch Pläne in Deutschland Ford hilft bei Masken und BeatmungsgerätenAtemschutzmasken und Beatmungsgeräte sind das, was gerade dringend gebraucht wird - neue Autos eher weniger. Und so beginnen immer mehr Hersteller damit, sich an der Produktion von Medizingütern zu beteiligen. Auch hierzulande. Aus Bayern kommt allerdings warnende Stimme. 24.03.2020
Zehntausende in Kurzarbeit In den VW-Werken herrscht StilleDass es bei Volkswagen wegen der Corona-Krise zu Werkschließungen kommen würde, war absehbar. Jetzt ist bei der Kernmarke Kurzarbeit im großen Stil angezeigt. Bei den Konzerntöchtern gibt es ähnliche Schritte. Überall wird die Produktion heruntergefahren.24.03.2020
Das Filetieren kommt später Coronavirus schüttelt Autobranche durchWegfallende Einnahmen und weiterlaufende Kosten: Die Corona-Krise sorgt für eine Vollbremsung der Autoindustrie. Analysten rechnen damit, dass Branchengrößen wie Daimler über Fusionen nachdenken müssten. Laut Unternehmensberatern stehen vor allem kleinere Zulieferer im Feuer.23.03.2020
"Solide ausgestattet" Daimler will nicht an den StaatstropfAutobauer Daimler will aus eigener Kraft die Coronavirus-Krise meistern. Vorstandschef Källenius sieht die Stuttgarter in dieser Hinsicht gut aufgestellt. Die Arbeitsplätze sind seiner Ansicht nach nicht in Gefahr. Seine große Hoffnung liegt auf China, dort zieht nach seinen Angaben die Nachfrage wieder an. 23.03.2020