Verbrennerverbot geplant Johnson will wohl Elektromobilität erzwingenVerbrennermotoren sind ein Übel des Klimawandels, sie sollen durch moderne Antriebe abgelöst werden. Voran geht jetzt Großbritanniens Premierminister Johnson, der den Verkauf von Autos mit herkömmlichen Motoren ab 2030 untersagen will. Die Branche muss also handeln.18.11.2020
Prämien für E-Autos und Lkw Bund hilft Autoindustrie mit fünf MilliardenMit insgesamt fünf Milliarden Euro will der Staat die gebeutelte Autobranche fit für die Zeit nach der Pandemie machen - mit Kaufprämien für E-Autos und Abwrackboni für Lkw. Das beschließt die Regierung auf ihrem Autogipfel. Die Reaktionen sind widersprüchlich. 17.11.2020
"Eine große politische Schlappe" Asien-Pakt dürfte deutsche Auto-Jobs kostenDas neue chinesisch-asiatische Freihandelsabkommen RECP nötigt der deutschen Autoindustrie Entscheidungen ab. Denn die wichtigsten Wettbewerber sind nun Teil dieses Bündnisses. Laut Auto-Experte Dudenhöffer gibt es nur einen Ausweg: die Verlagerung der Produktion nach Fernost.17.11.2020Von Diana Dittmer
Soll Sportwagenmarke an Börse? VW arbeitet an Abspaltung von LamborghiniGerüchte gibt es schon länger: Volkswagen wolle seine italienischen Luxusmarken Lamborghini und Ducati abspalten, um sie schick für die Börse zu machen. Bisher scheitern solche Pläne an Betriebsrat und Eigentümern. Nun macht VW-Chef Diess einen neuen Anlauf. Er braucht dringend Geld.16.11.2020
"Wir sind noch nicht fertig" Die Wut der Frauen, die Trump abwähltenJoe Biden hat die Wahl nicht zuletzt dank der Vorstädte gewonnen. Dies liegt auch an Aktivistinnen wie Lori Goldman. Sie und ihre Mitstreiterinnen wollen mehr als ein Ende der Trump-Präsidentschaft: "Wir sind noch lange nicht fertig."12.11.2020Von Roland Peters, Detroit
Mobilitäts-Podcast "ntv mobil" Mit dem E-Auto in den UrlaubElektromobilität boomt, aber ist eine Urlaubsfahrt mit einem E-Auto problemlos möglich? Die Fahrzeuge müssen häufig und teilweise sehr lange geladen werden. Wir haben das Experiment mit einer vierköpfigen Familie gewagt.11.11.2020
"Beachtlich gut geschlagen" Conti spürt MarktbelebungDer Autozulieferer Conti profitiert im Sommer von der Wirtschaftserholung in China. Im Tagesgeschäft verdienen die Hannoveraner Geld. Allerdings drücken die Kosten für Sondereffekte und den Konzernumbau das Unternehmen tief ins Minus.11.11.2020
Von Corona-Schock erholt GM verdient dank SUV-Boom wieder glänzendFür den größten US-Autobauer geht es wieder aufwärts. Nachdem die Nachfrage wegen der Corona-Pandemie zurückgegangen war, zieht der Absatz inzwischen wieder an. Und so fällt der Quartalsgewinn von General Motors überraschend hoch aus.05.11.2020
Auf Absatz-Hoch folgt Dämpfer "Zweite Welle" trifft deutschen AutomarktIm September erlebt der deutsche Automarkt einen Aufschwung, nun brechen die Zulassungszahlen wieder ein. Die Unwägbarkeiten der Corona-Krise stellen die Branche vor ungewisse Monate. Lediglich die E-Mobilität erfreut sich ungebremster Beliebtheit.04.11.2020
Prognose bestätigt BMW blickt auf soliden SommerVon der Erholung der Wirtschaft in China profitiert auch BMW. Der Autobauer verdient mehr als vor einem Jahr. Angesichts der Corona-Pandemie blickt der Konzern aber weiter eher vorsichtig auf das Gesamtjahr.04.11.2020