Erstes Quartal endet fatal Pkw-Markt bricht wegen Corona-Krise einDie deutsche Automobilindustrie kämpft ums Überleben: Die Zahl der Neuzulassungen sowie der Export von Fahrzeugen sinken im März drastisch. In den kommenden Wochen soll sich die Situation noch verschärfen.03.04.2020
Abwrackprämie gegen Krisenkater? Autobranche erlebt "einmalige" SituationDie Bewältigung der Corona-Krise ist in der Autobranche im Moment allumfassendes Thema und Ziel. Ob die Umsetzung der C02-Ziele bis 2030 dabei noch relevant ist, war lange unklar. Dazu und zur Schaffung einer möglichen neuen Abwrackprämie äußern sich nun Brancheninsider.03.04.2020
Beatmungsgeräte statt Autos Die Autoindustrie im Kampf gegen CoronaIm Kampf gegen das Coronavirus werden keine Autos gebraucht, sondern medizinisches Equipment. Das haben auch die Autokonzerne verstanden und unterstützen Krankenhäuser nicht nur mit Geld, sondern sogar mit einem selbst entwickelten Beatmungsgerät.01.04.2020
Auch Pläne in Deutschland Ford hilft bei Masken und BeatmungsgerätenAtemschutzmasken und Beatmungsgeräte sind das, was gerade dringend gebraucht wird - neue Autos eher weniger. Und so beginnen immer mehr Hersteller damit, sich an der Produktion von Medizingütern zu beteiligen. Auch hierzulande. Aus Bayern kommt allerdings warnende Stimme. 24.03.2020
Zehntausende in Kurzarbeit In den VW-Werken herrscht StilleDass es bei Volkswagen wegen der Corona-Krise zu Werkschließungen kommen würde, war absehbar. Jetzt ist bei der Kernmarke Kurzarbeit im großen Stil angezeigt. Bei den Konzerntöchtern gibt es ähnliche Schritte. Überall wird die Produktion heruntergefahren.24.03.2020
Das Filetieren kommt später Coronavirus schüttelt Autobranche durchWegfallende Einnahmen und weiterlaufende Kosten: Die Corona-Krise sorgt für eine Vollbremsung der Autoindustrie. Analysten rechnen damit, dass Branchengrößen wie Daimler über Fusionen nachdenken müssten. Laut Unternehmensberatern stehen vor allem kleinere Zulieferer im Feuer.23.03.2020
"Solide ausgestattet" Daimler will nicht an den StaatstropfAutobauer Daimler will aus eigener Kraft die Coronavirus-Krise meistern. Vorstandschef Källenius sieht die Stuttgarter in dieser Hinsicht gut aufgestellt. Die Arbeitsplätze sind seiner Ansicht nach nicht in Gefahr. Seine große Hoffnung liegt auf China, dort zieht nach seinen Angaben die Nachfrage wieder an. 23.03.2020
Industrieflaggschiffe gestoppt Auch Porsche stellt die Produktion einMit Porsche hat jetzt der letzte deutsche Autobauer ein Produktionsstopp für seine Werke ausgerufen. Damit hat die Coronavirus-Pandemie das deutsche Industrieflaggschiff mit einer vollen Breitseite erwischt. Wie hart die Einschnitte sind, ist kaum abzuschätzen.18.03.2020
Auch Ford zieht nach Mercedes hält wegen Corona die Bänder anNach Volkswagen und Audi hat jetzt Mercedes angekündigt wegen des Corona-Virus die Produktion stoppen zu wollen. Das Unternehmen will die Gesundheit der Mitarbeiter und die Finanzkraft des Unternehmens sichern. Auch Ford schließt seine EU-Werke.17.03.2020
Zerbricht Wirtschaft am Virus? "Trotz Staatshilfen droht Entlassungswelle"Ein "tsunamiartiger Schock" wirbelt die deutsche Wirtschaft derzeit durcheinander. Der Wachstumsmotor Automobilindustrie stottert. Dennoch hält Ökonom und Autoexperte Helmut Becker eine "Abwrackprämie 2.0" nicht für sinnvoll. Etwas anderes sei nun wichtig, sagt er ntv.de im Interview.17.03.2020