Kommt nach dem IS die Rache? "Es ist undenkbar, einfach zu vergessen"Der IS ist vertrieben, die ehemaligen Gebiete des Kalifats beherrschen jetzt das Assad-Regime und kurdische Kämpfer. Wird es nun friedlicher? Für wahrscheinlicher hält ein syrischer Journalist, dass nun die Zeit der Rache an Kollaborateuren kommt.28.12.2017
Global Player Russland Putins erfolgreiches JahrWladimir Putin kann mit Genugtuung auf das Jahr 2017 zurückblicken. Russland gewinnt international an Einfluss. Mit US-Präsident Trump sieht sich Putin auf Augenhöhe. Die Weichen für seine Wiederwahl am 18. März 2018 sind gestellt.28.12.2017Von Wolfram Neidhard
Noch rund 1000 Kämpfer Lawrow: Kampf gegen IS größtenteils vorbeiIm Kampf gegen den IS waren die unterschiedlichen Parteien im syrischen Bürgerkrieg relativ geeint. Nun ist das Kalifat auf schätzungsweise 1000 Kämpfer zusammengeschrumpft - und alte Konflikte brechen wieder auf.27.12.2017
"Eine Million Bürger getötet" Erdogan sieht keine Zukunft für AssadDer syrische Staatschef Assad hat im Bürgerkrieg weite Teile des Landes zurückerobert. Sein türkischer Amtskollege Erdogan sieht mit ihm an der Macht jedoch keine Chance für eine Nachkriegsordnung.27.12.2017
Neue Konferenz Ende Januar Sotschi soll Syrien Frieden bringenAlle internationalen Versuche, im Syrien-Krieg zu vermitteln, sind bisher gescheitert. Nun soll ein Treffen im russischen Sotschi den entscheidenden Impuls bringen.22.12.2017
In Syrien bald geschlagen? Macron rechnet mit Sieg gegen ISSeit sechs Jahren herrscht in Syrien Krieg. Lange wird spekuliert, ob und wann es zu einem Erfolg gegen den Islamischen Staat kommen wird. In einem Interview zeigt sich Frankreichs Präsident Macron nun optimistisch. 18.12.2017
Ohne Russland geht nichts Wie Putin Einfluss in Nahost gewinntRusslands Präsident Putin rettet den syrischen Machthaber Assad. Eine Nachkriegsordnung für das arabische Land ist ohne Moskau nicht möglich. Aber Putins Blick geht bereits weit über Syrien hinaus.14.12.2017Von Wolfram Neidhard
Syrische Weißhelme in Ost-Ghouta "Es gab nie eine Deeskalationszone"Seit Jahren ist der Damaszener Vorort Ost-Ghouta heftig umkämpft. Mit Einführung sogenannter Deeskalationszonen sollte Linderung für die Zivilbevölkerung eintreten. Ein Mitglied der Hilfsorganisation Weißhelme schildert, wie katastrophal die Lage stattdessen ist.12.12.2017
Blitzbesuch im Kriegsgebiet Putin kündigt Truppenabzug aus Syrien anErstmals seit Beginn des russischen Militäreinsatzes in Syrien besucht Russlands Präsident Putin die dort stationierten russischen Streitkräfte. Auf einer Militärbasis kommt er mit Syriens Machthaber Assad zusammen. Der Rückzug aus Syrien beginnt.11.12.2017
Libanons Premier hat Todesangst Hariri wirft Damaskus Mordpläne vorDer libanesische Premierminister Hariri fühlt sich bedroht und verlässt den Libanon in Richtung Paris. Schon bei seinem Rücktritt Anfang November spricht er von Todesangst. In einem Interview wird er nun konkreter: Das syrische Regime trachte ihm nach dem Leben.30.11.2017