Bayerischer Verfassungsschutz Einige AfD-Abgeordnete werden beobachtetMit etwa zehn Prozent der Stimmen zieht die AfD in den bayerischen Landtag ein. Dort sitzen dann auch Abgeordnete, die derzeit vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Ob die Beobachtung fortgeführt wird, ist unklar, denn dann gelten höhere Hürden.17.10.2018
"Großes Maß an Übereinstimmung" CSU und Freie Wähler sind zufriedenDrei Tage nach der Landtagswahl beginnen die bayerischen Parteien ihre Sondierungen. Zunächst treffen sich CSU und Freie Wähler. Beide Seiten zeigen sich äußert zufrieden. Zwar gebe es rote Linien auf beiden Seiten, doch diese respektiere man.17.10.2018
Ein Täter ist flüchtig Polizei schießt auf Automaten-SprengerAm frühen Morgen versuchen zwei Männer im bayerischen Germering einen Geldautomaten zu sprengen. Doch dazu kommt es nicht. Die Polizei ist rechtzeitig vor Ort, um die Tat zu verhindern. Die Tatverdächtigen versuchen zu fliehen. Dann fällt ein Schuss.17.10.2018
Ansteckung mit Hepatitis C Narkosearzt soll Patienten infiziert habenEs ist ein ungeheurer Vorwurf: Ein Narkosearzt soll mehrere Personen mit Hepatitis C angesteckt haben. Hunderte Patienten sind aufgefordert, sich bei ihrem Hausarzt testen zu lassen.16.10.2018
Kommt jetzt ein Parteitag? Seehofer: Bereit, über Parteivorsitz zu redenZurücktreten will er nicht, aber an seinen Posten als CSU-Chef will sich Seehofer auch nicht klammern. Er sei bereit, sich einem Parteitag zu stellen und über "personelle Konsequenzen" zu sprechen, sagt er nun.16.10.2018
Urgestein der CSU Strauß-Vertrauter Scharnagl gestorbenEr galt als einer der engsten Gefährten von CSU-Legende Franz Josef Strauß. Über Jahrzehnte führte Wilfried Scharnagl mit dem "Bayernkurier" das Hausblatt der Partei. Nach seinem Tod würdigt Parteichef Seehofer ihn als "großen bayerischen Patrioten".16.10.2018
Erste Personalvorschläge Söder hat CSU-Vorstand hinter sichTrotz der herben Verluste bei der bayerischen Landtagswahl setzt die CSU weiter auf Markus Söder als Ministerpräsident. Ilse Aigner verlässt wohl das Kabinett und bekommt einen anderen Posten. Auch Horst Seehofer will weiter mitmischen. 15.10.2018
Pressestimmen zur Bayern-Wahl "Probleme sind hausgemacht"Auch in Bayern scheint nach der Landtagswahl das Ende der Volksparteien gekommen. Die CSU hat dabei viele Probleme selbst verschuldet, heißt es in den Medien. Ob es mit einem politischen Erdbeben oder "business as usual" weitergeht, wird sich zeigen. 15.10.2018
Falsche Schwerpunkte bei Wahl Laschet: "Rechtsruck ist falsch"Am Tag nach der Wahl in Bayern nehmen die Forderungen in der Union nach Konsequenzen zu. Während NRW-Regierungschef Laschet nur die Themensetzung der CSU beklagt, fordern andere personelle Konsequenzen.15.10.2018
Lehren aus der Bayern-Wahl Mit den Volksparteien geht es zu EndeDie Strategie von Horst Seehofer gegen die AfD ist gescheitert. Sowohl für Angela Merkel als auch für die SPD wird die Hessen-Wahl entscheidend. Der Rechtsruck bleibt aus - doch eine konservativere Politik ist wahrscheinlicher geworden.15.10.2018Von Hubertus Volmer