Verlierer und Gewinner Habeck: Wer warum gut ist als Minister/inFünf Ministerien sollen die Grünen in der neuen Bundesregierung anführen. Der Grünen-Bundesvorsitzende Habeck erklärt, wer warum ran darf, wer warum nicht, und warum Cem Özdemir das "deutscheste Ressort überhaupt" anführen wird.27.11.2021 Uhr
Ökonom sieht große Widersprüche Fratzscher: Finanzpläne der Ampel nicht solideDIW-Chefökonom Fratzscher findet die fiskalischen Pläne der Ampelregierung höchst widersprüchlich. Vor allem die Finanzierung der Sozialsysteme, etwa des großen Postens Rente, sind unklar. Dabei haben SPD, Grüne und FDP ein "Jahrzehnt der Zukunftsinvestition" ausgerufen. 26.11.2021 Uhr
"Ein klimapolitischer Irrweg" BUND kritisiert Förderung von Plug-in-HybridenDie Umweltschützer des BUND kritisieren die Pläne der kommenden Ampel-Koalition, die Förderung von Plug-in-Hybriden zunächst beizubehalten. Jegliche Hilfen und Vorteile müssten auf null gesenkt werden, fordern sie. Die Politik führt Lieferschwierigkeiten der Autobauer als Grund für die Pläne an. 26.11.2021 Uhr
Finanzierung der Vorhaben fehlt Braun nennt Koalitionsvertrag "unpräzise und weich"Helge Braun will CDU-Vorsitzender werden, greift bei seiner Vorstellung vor Mitgliedern aber zunächst die wohl künftige Regierung an. Deren Koalitionsvertrag sei vage, vor allem was die Finanzierung betrifft. Für seine eigene Partei hat Braun dagegen große Pläne. 26.11.2021 Uhr
Grüne legen sich auf Posten fest Özdemir soll Agrarminister werden Die Grünen geben ihre Nominierungen für die Ministerposten im Bundeskabinett bekannt. Partei-Chef Robert Habeck soll Vizekanzler in einer künftigen Regierung werden, wie erwartet. Die Überraschung liegt bei seinem einstigen Amtskollegen Özdemir - der wird wohl Agrarminister. Auch weitere Personalien werden genannt.26.11.2021 Uhr
Streit um Ministerämter Posten-Geschacher überschattet Ampelstart der GrünenNach außen geräuschlos verhandelt die Ampel einen Koalitionsvertrag. Doch die Verteilung der Ministerien bringt die Grünen anschließend in Not. Die besonderen Befindlichkeiten in der Partei sorgen für einen handfesten Zoff. Der lässt sich auch nicht verbergen - und könnte erst der Auftakt sein.25.11.2021 UhrVon Sebastian Huld
IW-Ökonom zu Koalitionsvertrag "Kein großer Wurf, aber ein guter Auftakt"Die Ampelkoalitionäre haben ihre Messlatte hoch gehängt. Die Ziele für Umweltschutz, Digitalisierung und Wohnungsbau werden Milliarden kosten. Woher das Geld kommen soll, ist unklar. ntv.de spricht mit dem Ökonomen Tobias Hentze über Schuldenbremse, Klimafonds und Lücken im Finanzplan.25.11.2021 Uhr
RTL/ntv-Trendbarometer FDP-Anhänger sehen Ampel eher skeptischNur 35 Prozent der FDP-Anhänger gehen davon aus, dass die Ampel eine bessere Arbeit machen wird als die Große Koalition. Zugleich sagt eine Mehrheit von ihnen, die FDP habe sich in den Koalitionsverhandlungen am ehesten durchgesetzt. Grünen-Anhänger sehen das ähnlich.25.11.2021 Uhr
Hofreiter oder Özdemir Grüne streiten um MinisterpostenDer Griff der Grünen nach der Regierungsmacht gerät ins Stocken. Nachdem der Koalitionsvertrag zur Zufriedenheit der Führungsspitze ausgehandelt ist, kann sich die Partei zunächst nicht auf eine Zuteilung der Ministerposten einigen.25.11.2021 UhrVon Sebastian Huld
Grünen-Basis stimmt ab Der Ampelvertrag ist zu grün, um Nein zu sagenDas Verkehrsministerium nicht bekommen und auch sonst einige Zugeständnisse an FDP und SPD: Der Jubel der Grünen über den Koalitionsvertrag ist zurückhaltend. Dabei hat die Partei für ihr maues Wahlergebnis beachtliche Verhandlungserfolge vorzuweisen - und übernimmt damit bald viel Verantwortung.25.11.2021 UhrVon Sebastian Huld