Quote stagniert Zahl der Arbeitslosen sinkt im Juni nur leichtIm Juni sind 2,216 Millionen Deutsche ohne Job. Positiv betrachtet: Das sind weniger als im Vorjahr und auch weniger als im Vormonat Mai. Jedoch fällt der Rückgang schwächer aus als zu dieser Jahreszeit üblich. Die Quote stagniert sogar bei 4,9 Prozent.01.07.2019
Neue Chancen Das bringen Umschulungen fürs Gehalt Manchmal ist im erlernten Beruf kein Job zu finden. Oder der alte macht einfach keine Freude mehr. Dann ist es Zeit, über Neues nachzudenken. Zu welchen Berufen sich Beschäftigte umschulen lassen und was dies finanziell bedeutet, zeigt eine neue Untersuchung. 18.06.2019
Mahnungen an Hartz-IV-Empfänger Jobcenter fordern Milliarden zurückIn der Masse der Zahlungen an Hartz-IV-Empfänger bleibt es offenbar nicht aus, dass größere Summen zu viel ausgeschüttet werden. Wie aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hervorgeht, geht die Zahl der von den Jobcentern verschickten Mahnbriefe in die Millionen.18.06.2019
Dämpfer vom Außenhandel Bundesbank erwartet mehr ArbeitsloseVor allem die Kauflust der Verbraucher und der Bauboom bringen Deutschland in den vergangenen Monaten zurück auf Wachstumskurs. Doch das zweite Quartal wird nach Einschätzungen der Bundesbank mit einem Dämpfer enden. Das bekommt auch der Arbeitsmarkt zu spüren.17.06.2019
Agentur bestätigt Positivtrend Zahl der Ein-Euro-Jobber stark gesunkenImmer weniger Menschen gehen für einen Euro pro Stunde arbeiten. Der Arbeitsagentur zufolge sind fast 700.000 Menschen weniger Hartz-IV-Empfänger in dieser Art Beschäftigungsverhältnis als zum Höchststand vor 13 Jahren.11.06.2019
Job-Boom auf dem Höhepunkt? Eurozone zählt weniger ArbeitsloseStarke Daten vom Arbeitsmarkt: Im gemeinsamen Währungsgebiet verzeichnen Statistiker eine weiter sinkende Erwerbslosenquote. In einzelnen Eurostaaten bleibt die Lage jedoch desolat. Dabei deuten Daten zur Mehrarbeit bereits eine Konjunkturabkühlung an.04.06.2019
Traurige Bilanz für Bremen Fast zwei Millionen Kinder leben von Hartz IVObwohl die Zahlen seit 2017 gesunken sind, leben noch immer fast zwei Millionen Kinder in Deutschland von Hartz IV - das zeigen Zahlen der Agentur für Arbeit. Dabei gibt es beachtliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. 01.06.2019
Problemzonen am Arbeitsmarkt Wo der Fachkräftemangel zuschlägtDie Stärken und Schwächen der deutschen Wirtschaft fallen regional höchst unterschiedlich aus. Daten aus der Fläche zeigen, wie weit die Trends auseinanderlaufen. In Duisburg etwa ist mehr als jeder Zehnte ohne Job. In Teilen Bayerns herrscht dagegen Vollbeschäftigung.29.05.2019Von Martin Morcinek
Abflauende Frühjahrsbelebung Arbeitsmarkt verliert an SchwungMagere Daten vom Arbeitsmarkt: Im Mai verzeichnet die Bundesagentur für Arbeit eine für diese Jahreszeit höchst ungewöhnliche Bewegung. Im Vergleich zum Vormonat steigt die Erwerbslosenzahl leicht an. Die Arbeitslosenquote rührt sich - anders als saisonal üblich - nicht vom Fleck.29.05.2019
Gefälschte Stellenangebote Datenhändler fischen Jobbörsen abBei der Bundesagentur für Arbeit können sich Jobsuchende auf über eine Million Stellen bewerben. Falsche Ausschreibungen sind da nicht ausgeschlossen, doch angeblich nutzen einzelne Anbieter das systematisch aus - und verkaufen Bewerber-Daten weiter.02.05.2019