Nach Party-Exzess in Litauen AKK zieht kompletten Panzergrenadierzug abBei einer Party sollen einige Soldaten rechtsradikale Lieder gesungen haben, Filmaufnahmen zeigen einen mutmaßlichen sexuellen Übergriff. Die Verteidigungsministerin zieht in Konsequenz den ganzen Panzergrenadierzug aus Litauen ab. Bei den Ermittlungen fallen noch weitere Unregelmäßigkeiten auf.16.06.2021
Fitnessuhren für die Bundeswehr Biosensoren sollen Soldaten überwachenIm Sport nicht mehr wegzudenken, warum nicht auch im Militär: Die Herzfrequenz und Körpertemperatur von Bundeswehr-Soldaten soll bei Einsätzen künftig von Biosensoren überwacht werden. Damit kann nicht nur das Stresslevel überwacht, sondern auch Erste Hilfe besser koordiniert werden.16.06.2021
"Positiver Wandel eingesetzt" AKK will KSK erhaltenFür Annegret Kramp-Karrenbauer besteht kein Zweifel, dass das Kommando Spezialkräfte "auf dem richtigen Weg" ist. Deswegen sieht die Verteidigungsministerin auch keinen Grund, die umstrittene Elitetruppe aufzulösen. An der Spitze wird es aber eine Veränderung geben.15.06.2021
Antisemitische Lieder gesungen Bundeswehr ermittelt nach Party-Exzess in LitauenDie Bundeswehr geht schweren Vorwürfen gegen mehrere Soldaten nach, die im Rahmen einer NATO-Mission in Litauen stationiert waren. Einem Medienbericht zufolge soll es bei einer Party zu mehreren Entgleisungen gekommen sein - darunter auch das Singen antisemitischer Lieder.14.06.2021
Schutz für Bundeswehr-Soldaten Grüne lehnen Kampfdrohnen nicht mehr abIm Bundestagswahlprogramm 2017 positionierten sich die Grünen noch klar gegen Kampfdrohnen für die Bundeswehr. Beim Online-Parteitag lehnt die Partei deren Einsatz nun aber nicht mehr kategorisch ab und stimmt für einen Änderungsantrag.13.06.2021
Kurz vor Nato-Gipfel Laschet will mehr für Militär ausgebenKanzlerkandidat Armin Laschet will bei einem Wahlsieg stärker ins Militär investieren und das Engagement der Bundeswehr international ausweiten. Vor allem in Afrika und rund um das Mittelmeer fordert der CDU-Chef mehr Einsatz.13.06.2021
Heimatschutz bei der Bundeswehr Jeder Fünfte bricht Freiwilligendienst abSeit April verpflichtet die Bundeswehr Zivilisten für ein Jahr im Freiwilligendienst. "Heimatschutz" nennt sich das Programm. Doch von rund 300 Erstabsolventen sind 60 bereits wieder ausgeschieden. Die Linke sieht darin ein Scheitern, das Verteidigungsministerium bewertet die Abbrecherquote als normal.11.06.2021
Schutz nach Bundeswehr-Arbeit 800 afghanische Helfer bislang aufgenommenDie Taliban sehen in ihnen Verräter: die einheimischen Ortskräfte, die der Bundeswehr bei deren Einsatz in Afghanistan geholfen haben. Seit 2013 konnten Hunderte Afghanen wegen dieser Gefahr nach Deutschland einreisen. Ob das künftig weiteren Helfern möglich sein wird, bleibt umstritten.11.06.2021
Angeblich Stauffenberg-Dokumente Bundeswehr geht Betrügern auf den LeimDas Militärhistorische Museum der Bundeswehr zeigt zum 75. Jahrestag des Hitler-Attentats zwei Schriftstücke, die von Claus Graf Schenk von Stauffenberg persönlich stammen sollen. Nun stellt sich raus: Die Dokumente sind sehr wahrscheinlich gefälscht. Es könnten noch weitere Schriften betroffen sein.10.06.2021
Unheilvolle Fehlkultur bekämpft Bericht bescheinigt KSK gelungene ReformNach mehreren Skandalen steht die Elitetruppe der Bundeswehr kurz vor der Auflösung: Es geht um Extremismus, verschollene Munition, Vetternwirtschaft. Ein Bericht bescheinigt dem KSK, dass die harte Reformkur erfolgreich war. Doch frühere Vorgesetzte müssen noch bangen. 09.06.2021