CDU

Nachrichten, Kommentare, Interviews und Videos zum Thema Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Eine Fahne mit dem neuen CDU-Logo weht auf dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin

dpa

Tosten Albig (SPD) hat noch die Wahl, mit wem er koalieren möchte.
07.05.2012 06:47

Schleswig-Holstein hat gewählt CDU und SPD wollen führen

Im Landesparlament in Kiel gibt es nach der Wahl keine klare Mehrheit für eins der klassischen Bündnisse. Weder Rot-Grün noch Schwarz-Gelb können ohne fremde Hilfe regieren. Die CDU erringt das Ergebnis und würde gerne den Ministerpräsidenten stellen. Wahrscheinlicher ist aber, dass der SSW zum ersten mal an der Regierung beteiligt wird.

Anke Spoorendonk (SSW), Robert Habeck (Grüne) und Torsten Albig (SPD) machen wohl gemeinsame Sache.
07.05.2012 00:21

In Kiel weht ein neuer Wind Alles läuft auf "Dänen-Ampel" zu

Nach einem langen Abend ist klar: Die CDU geht knapp als stärkste Partei aus der Landtagswahl in Schleswig-Holstein hervor. Dennoch wird in Kiel wahrscheinlich eine Koalition aus SPD, Grünen und dem SSW das Ruder übernehmen. Kurios die Situation der FDP: Obwohl Schwarz-Gelb abgewählt ist, jubeln die Liberalen über das Ergebnis.

Wolfgang Kubicki (FDP), Jost de Jager (CDU) und Torsten Albig (SPD) blicken noch etwas ratlos drein.
06.05.2012 20:19

Union wohl knapp vorne Nach der Wahl ist kaum etwas klar

Wer wissen will, wer in Schleswig-Holstein in Zukunft regiert, muss sich noch ein wenig gedulden. Sicher ist: Schwarz-Gelb ist abgewählt. Rechnerisch knapp möglich wäre dagegen wohl eine "Dänen-Ampel" aus SPD, Grünen und SSW. Doch die CDU liegt wohl knapp vor den Sozialdemokraten. Uneingeschränkter Jubel herrscht bei den Liberalen: Spitzenkandidat Kubicki kann unerwartet viele Stimmen gewinnen.

kein Bild
06.05.2012 14:50

Geringe Beteiligung im Norden Wahlen jucken Menschen kaum

Im Norden wird gewählt, doch die Bürger in Schleswig-Holstein zeigen bislang wenig Interesse an dem Urnengang. Dabei zählt jede Stimme: CDU und SPD liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Sieg, während die FDP um den Wiedereinzug ins Parlament bangt. Für eine Regierungsbildung können die kleinen Parteien zum Zünglein an der Waage werden.

Albig oder de Jager - zwischen diesen beiden Köpfen wird wohl die Entscheidung fallen.
05.05.2012 22:48

Spannung vor Landtagswahl im Norden SPD und CDU in Kiel Kopf an Kopf

Wer gewinnt das Rennen zwischen SPD und CDU in Schleswig-Holstein? In den letzten Umfragen sind die Unterschiede zwischen dem SPD-Kandidaten Albig und dem CDU-Spitzenkandidaten de Jager weiter geschrumpft. Die schon fast untergegangene FDP kann dank Frontmann Kubicki hoffen. Die Abstimmung gilt als wichtiger Stimmungstest für die Wahl in Nordrhein-Westfalen eine Woche später - und auch für den Bund.

Diese quälende Frage nach seiner politischen Zukunft kann Röttgen nicht mehr hören.
04.05.2012 07:20

Düsseldorf oder doch Berlin? Röttgen weiß noch nicht

Am übernächsten Sonntag wird in NRW ein neuer Landtag gewählt. Nach jüngsten Umfragen, kann CDU-Spitzenkandidat Röttgen das Rennen nicht gewinnen – es sei denn, er koaliert mit der FDP, falls diese über fünf Prozent kommt, mit Grünen, die das nicht wollen, oder mit den Piraten. Wenn das alles nicht klappt, muss er sich zwischen Düsseldorf und Berlin entscheiden.

"VroniPlag"-Gründer Heidingsfelder sieht deutliche Unterschiede zwischen Schavan-Plagiaten und anderen Fällen.
03.05.2012 17:58

Plagiate bei Doktorarbeiten Anonyme suchen "Kracher"

Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg und FDP-Politikerin Koch-Mehrin stehen für die bekanntesten Plagiatsfälle, sie räumten nach der Aberkennung ihrer Doktortitel auch ihre Posten. Jetzt ist CDU-Bildungsministerin Schavan ins Kreuzfeuer geraten. Doch wer steckt hinter den Enthüllungs-Websites?

30800264.jpg
03.05.2012 09:59

Krempelt Albig den Norden um? Der Unfassbare

Barschel-Affäre, Heidemörder - die Politik in Schleswig-Holstein ist bekannt für Intrigen. SPD-Spitzenkandidat Torsten Albig setzt nun alles daran, einen Gegenentwurf zum rauen Machtkampf im Norden zu verkörpern. Als Ministerpräsident könnte er die tiefen Gräben zwischen Bürgern und Politik so schließen. Fraglich ist aber, ob er seinen Versöhnungskurs ernst meint. von Issio Ehrich

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen