Macher von "Good Bye, Lenin!" Regisseur Wolfgang Becker ist totEr hat nicht nur die Produktionsfirma "X Filme" gegründet, sondern auch Streifen wie "Das Leben ist eine Baustelle" und "Ich und Kaminski" realisiert. Insbesondere jedoch ist Wolfgang Becker als Regisseur von "Good Bye, Lenin!" bekannt geworden. Nun ist er nach schwerer Krankheit gestorben.13.12.2024
Ex-Bayern-Spieler Nachtweih "Ich habe keinen Grund, auf die DDR einzuprügeln"Der 1976 in den Westen geflüchtete Fußball-Profi Norbert Nachtweih steht dazu, sich bis heute als "Ossi" zu fühlen, obwohl er gern im Westen lebt. Sein Satz, "die Stasi war schlimm, aber die DDR habe ich geliebt", sorgt für Debatten. Warum wühlt der Versuch einer differenzierten Betrachtung der DDR eigentlich so auf?16.11.2024Von Mathias Liebing
"Ausweichführungsstelle" Im Bunker der DDR-Auslandsspionage35 Jahre nach dem Mauerfall kann der Bunker der DDR-Auslandsspionage dank eines westdeutschen Vereins besucht werden. Es gibt Führungen ehemaliger Stasi-Mitarbeiter. Für die "Bunker-Dokumentationsstätten" ist der Gosener Schutzbau "ein Originalschauplatz der deutsch-deutschen Spionage-Geschichte", für manchen Besucher nur ein "feuchter, sehr kalter Raum".10.11.2024Von Rocco Thiede
Ein Steinbrocken als Souvenir Das Geschäft mit den Resten der MauerEinst teilte sie Deutschland und die Welt - heute ist die Berliner Mauer fast aus dem Stadtbild verschwunden. Aber in Schubladen und Regalen auf der ganzen Welt lebt sie als Mitbringsel fort.09.11.2024
35 Jahre Mauerfall "Die DDR war kaputt, da war nichts mehr zu retten"Vor 35 Jahren, am 9. November, fiel die Mauer. Wie zwei Nonnen diese Zeit erlebten und was es bedeutete, katholisch in der DDR zu sein, erfährt unser Autor im brandenburgischen Alexanderdorf. Mit den beiden spricht er über Wende, Erwartungen und Wiedervereinigung.09.11.2024Von Rocco Thiede
"Junge aus West-Berlin" Er ist der King im Osten - bis die Mauer fälltJunge aus dem Westen trifft Mädchen aus dem Osten, sie verlieben sich: eine Geschichte, die Hunderte, Tausende Male passiert ist. So auch in "Junge aus West-Berlin" von Maxim Leo. Marc und Nele erleben einen rauschhaften Sommer 1989 in Berlin-Prenzlauer Berg - doch der Mauerfall hat dann andere Folgen für sie als erwartet.03.11.2024Von Andrea Beu
"Sonderzug nach Pankow" geändert Berliner Chöre verzichten auf "Oberindianer" in Lindenberg-HitKurz vor seinem Besuch Ost-Berlins 1983 textet Udo Lindenberg frech den "Sonderzug nach Pankow". Darin nennt er DDR-Staatschef Honecker "Oberindianer". Auf das Wort wollen Berliner Chöre bei einer Veranstaltung verzichten. Heute denke man dabei nicht mehr nur an Satire, so die Erklärung.30.10.2024
Zwangsarbeit in der DDR Ikea will SED-Opfer mit Millionensumme unterstützenIn den Jahrzehnten der deutschen Teilung lässt Ikea auch Möbel in der DDR produzieren, die von politischen Häftlingen gefertigt werden. Nun will sich der Konzern an einem Fonds beteiligen, der den Opfern zugutekommt. Zuerst muss aber der Bundestag aktiv werden.29.10.2024
Forderung an Thüringer CDU Ramelow vergleicht Wagenknecht und Lafontaine mit Erich HoneckerIn Thüringen verhandeln CDU, SPD und BSW über eine mögliche Regierungsbildung. Dafür verlangt BSW-Chefin Wagenknecht inzwischen: Die Thüringer CDU müsse sich von ihrem Parteichef distanzieren. Ministerpräsident Ramelow erinnert das Verhalten der "Zarin" an den früheren SED-Chef.21.10.2024
Aus der Schmoll-Ecke Die DDR, eine ostdeutsche (Neu-)ErfindungGerade ist es populär, in Erinnerungen an die Ostzone zu schwelgen, gerne mit Wut im Bauch und nostalgisch-verlogen. Exemplarisch dafür steht eine Rede des Erinnerungsschwurblers Egon Krenz. Die hat sehr komische Seiten, obwohl einem das Lachen im Halse stecken bleibt.12.10.2024Eine Kolumne von Thomas Schmoll