Rechnung von Wahlforscher Mehr als 900 Bundestagsabgeordnete möglichMit 709 Abgeordneten ist der Bundestag schon größer als je zuvor. Bei der Wahl an diesem Sonntag könnte er noch weiter anwachsen. Entscheidend wird sein, wie die Wählerinnen und Wähler Erst- und Zweitstimme verteilen.25.09.2021
RTL/ntv-Trendbarometer Union kommt SPD nicht näherIm RTL/ntv-Trendbarometer liegt die Union kurz vor der Bundestagswahl am kommenden Sonntag weiter hinter der SPD. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen ist etwas höher als in der Vorwoche - wie sie sich entscheiden, bleibt offen.24.09.2021
CSU spielt entscheidende Rolle Warum der Bundestag aus allen Nähten platztIm neuen Bundestag werden voraussichtlich noch mehr Parlamentarier sitzen als bisher. Die brauchen Platz und Geld und dürften sich bei ihrer Arbeit teils schwer tun. Ein Grund für die Größe des deutschen Parlaments liegt in Bayern.23.09.2021
Nach Attentat in Idar-Oberstein Seehofer kritisiert eigene Bundestags-FraktionBundesinnenminister Seehofer kritisiert, dass mehrfach wichtige Gesetze im Bundestag abgelehnt werden, die Extremismus grundlegend entgegentreten sollten. Die Streichung des "Rasse"-Begriffs scheiterte ebenso wie das Wehrhafte-Demokratie-Gesetz. Dagegen stimmten: CDU und CSU.22.09.2021
Projekt nimmt Arbeit auf Witwe plant Klage gegen Kohl-StiftungVor fast einem halben Jahr vom Bundestag beschlossen, nimmt die Helmut-Kohl-Stiftung offiziell ihre Arbeit auf. Es gibt nur ein Problem: Sie ist nicht die einzige. Witwe Kohl-Richter hat selbst auch eine Stiftung gegründet. Der Konflikt wird wohl die Justiz beschäftigen.21.09.2021
Danach "vollständige Normalität" Gesundheitsausschuss: Corona-Regeln bis März2G, Lockerungen oder gar ein "Freedom Day" - vielen Deutschen kann das Ende der Corona-Maßnahmen gar nicht schnell genug kommen. Doch Experten und Verbände halten dagegen. Der Gesundheitsausschuss des Bundestages rechnet noch mit monatelangen Beschränkungen, nennt aber ein ungefähres Ende.21.09.2021
SPD-Fraktion vor großem Umbruch Ulla Schmidt geht, Ye-One Rhie will reinDie SPD-Bundestagsfraktion wird nicht nur wachsen, sondern sich deutlich verjüngen. Ein Drittel der Kandidatinnen ist unter 40 Jahre alt, darunter Ye-One Rhie aus Aachen. Die 33-Jährige will Ex-Gesundheitsministerin Schmidt nachfolgen, die nach 31 Jahren das Parlament verlässt. Mit ntv.de sprechen beide über den Generationenwechsel.19.09.2021
Baerbock im Interview "Es wäre gut, wenn die Union in die Opposition geht"Grünen-Kandidatin Baerbock zielt trotz Platz drei in den Umfragen weiter aufs Kanzleramt. Im Gespräch mit ntv.de wirft sie der Union "Postengeschacher" vor, erklärt, warum sie Geo-Engineering-Pläne der FDP für "brandgefährlich" hält und erzählt, wie ihre Töchter mit der Rolle ihrer Mutter umgehen.16.09.2021
30 Milliarden Euro Hilfe Bundestag beschließt Flut-FondsDen Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bezeichnet der Bundestag als "nationale Aufgabe". Zur Finanzierung geben die Abgeordneten grünes Licht für einen milliardenschweren Hilfstopf. Die Länder werden ihren Anteil über Jahrzehnte zurückzahlen.07.09.2021
Fokus auf Klinikbelegung Bundestag schafft Inzidenz als zentrale Größe abMit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes rückt die Zahl der Coronapatienten in den Krankenhäusern ins Zentrum, wenn es um neue Pandemiemaßnahmen geht. Zudem bekommen die Länder mehr Spielraum. Künftig müssen ferner Beschäftigte in Kitas, Schulen und Heimen ihre Arbeitgeber über den eigenen Impfstatus informieren.07.09.2021