541 Millionen Euro Briten bezahlen Frankreich für MigrantenlagerGroßbritannien will verhindern, dass künftig Migranten illegal ins Land einreisen. Da viele von ihnen mit Booten von Frankreich aus übersetzen, soll Paris ein Internierungslager errichten. Dafür zahlt die Regierung in London in den nächsten drei Jahren mehr als 500 Millionen Euro.10.03.2023
Linkspopulist fordert Neuwahlen Rentenproteste legen große Teile Frankreichs lahmPräsident Macrons geplante Rentenreform treibt erneut Zehntausende Franzosen zu Protesten auf die Straßen. Viele Bereiche des öffentlichen Lebens kommen aufgrund der Streiks zum Erliegen. Der Chef der Linkspopulisten, Mélenchon, fordert bereits Neuwahlen. 07.03.2023
Für pro-europäische Politik Westfälischer Friedenspreis geht 2024 an MacronNach Helmut Schmidt, Alexander Gerst und Alexis Tsipras: Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron erhält den Westfälischen Friedenspreis. Grund ist sein Einsatz für den Frieden in Europa. Er habe etwa bis zuletzt diplomatisch versucht, den Angriff Russlands auf die Ukraine zu verhindern.03.03.2023
Diplomatie im Krieg "Es ist das Beste, Russland im Unklaren zu lassen"Friedensforscherin Nicole Deitelhoff spricht im Interview mit ntv.de über das Verhältnis von Diplomatie und Waffenlieferungen, über die Telefonate mit Putin und darüber, wie schwer es ist, die Verhandlungsbereitschaft von Kriegsparteien zu erkennen.01.03.2023
Zweifel an Kiews Möglichkeiten Europas Mächte schmieden wohl Friedensplan für UkraineDie europäischen NATO-Mitglieder Deutschland, Frankreich und Großbritannien arbeiten laut einem Medienbericht an einem Plan, der zu Friedensgesprächen zwischen der Ukraine und Russland führen soll. Er beinhaltet eine engere Bindung an das westliche Bündnis, was Kiew den Rücken stärken soll.25.02.2023
Hofreiter und Wissler bei ntv Sind Waffenlieferungen falsch oder richtig?Auch nach einem Jahr Ukraine-Krieg ist eine Lösung nicht in Sicht. Grünen-Politiker Hofreiter sieht im "Frühstart" von ntv in weiteren Waffenlieferungen eine Bedingung für Frieden. Linken-Chefin Wissler warnt vor einem noch größeren Konflikt.24.02.2023
Nach Vorstoß von Macron Baerbock zurückhaltend gegenüber EU als AtommachtBisher ist Frankreich die einzige Atommacht in der EU, doch Präsident Macron bringt erneut eine gemeinsame atomare Abschreckung der EU-Staaten ins Spiel. Bundesaußenministerin Baerbock reagiert zurückhaltend auf den Vorstoß - und verweist auf die Zusammenarbeit mit den USA.20.02.2023
Fünf Lehren aus München Better call BorisAuf der Sicherheitskonferenz musste der Westen zeigen, dass er 2023 zusammenstehen wird. Auch anderes ist gut gelaufen - vor allem für Boris Pistorius. 20.02.2023Von Frauke Niemeyer
Dialog mit Russland sinnlos Selenskyj nennt Macrons Diplomatieversuche ZeitverschwendungFrankreichs Präsident Macron glaubt, dass der Ukraine-Krieg nur durch Verhandlungen beendet werden kann. Sein ukrainischer Amtskollege Selenskyj ist da anderer Ansicht. "Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass wir nicht in der Lage sind, die russische Haltung zu ändern", sagt Selenskyj. 20.02.2023
Niederlage ja, aber ... Macron will nicht Russlands ZusammenbruchEmmanuel Macron ist der Meinung, dass Moskau seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine verlieren muss. Einen totalen Kollaps Russlands wünscht er sich jedoch nicht. "Das war nie die Position Frankreichs und wird es auch nie sein", so der Präsident.19.02.2023