287 Festnahmen nach Protesten 2000 Polizisten können Krawalle in Paris nicht verhindernDie von der französischen Regierung durchgedrückte Rentenreform erzürnt noch immer die Gemüter. Bei Protesten gibt es allein in Paris viele Festnahmen. Gewerkschaften kündigen bereits weitere Streiks an. Die Opposition könnte dagegen heute vor dem Verfassungsrat eine Prüfung beantragen. 21.03.2023
Verfassungsbeschwerde und Streik Rentenreform beschlossen - Regierung übersteht MisstrauensvotenWeil die Mehrheit wackelt, drückt Frankreichs Regierung die im Land kontrovers diskutierte Rentenreform ohne Abstimmung per Sonderartikel durch. Die Opposition schäumt und will die Anhebung des Eintrittsalters per Misstrauensvotum verhindern. Sie scheitert.20.03.2023
Rentenreform in Frankreich Anspannung zwischen Bürgern und Polizei wächstBevor das Pariser Parlament am Montag über zwei Misstrauensanträge gegen die Regierung Macron abstimmt, tragen die Franzosen ihren Ärger über die Rentenreform noch einmal auf die Straße. Erstmals wird auch eine Raffinerie komplett heruntergefahren. 18.03.2023
Protest gegen Rentenreform Mehr als 200 Festnahmen bei Unruhen in ParisOhne finale Abstimmung boxt Frankreichs Präsident Macron seine Rentenreform durchs Parlament. Kurz darauf kommt es in Paris zu Ausschreitungen. Die Polizei nimmt mehr als 200 Demonstranten fest. 17.03.2023
Zustimmung bedeutet Neuwahlen Le Pen kündigt Misstrauensvotum anViele Abgeordnete der französischen Nationalversammlung sind bedient. Sie buhen Premierministerin Borne aus, als sie verkündet, dass die Rentenreform ohne Abstimmung des Unterhauses verabschiedet werden soll. Die rechtspopulistische Fraktionsvorsitzende Le Pen setzt auf ein Misstrauensvotum.16.03.2023
Nationalversammlung ignoriert Macron drückt mit Trick Rentenreform durchDie umstrittene Rentenreform bringt Frankreichs Präsident ohne finale Abstimmung durchs Parlament. Die Regierung entscheidet, das wichtigste Reformprojekt Macrons ohne Abstimmung in der Nationalversammlung umzusetzen.16.03.2023
Opposition: "Brutales Vorgehen" Macron will Rentenreform per Verfassungskniff durchsetzenDas erste "Oui" ist geschafft: Der französische Senat stimmt der Rentenreform von Präsident Macron zu. Da die zweite Zustimmung in der Nationalversammlung jedoch zu scheitern droht, bedient sich Präsident Macron eines besonderen Verfassungsartikels. Die Opposition schäumt.16.03.2023
Einigung mit Republikanern Macrons Rentenreform auf der ZielgeradenZum achten Protesttag gegen Macrons Rentenreform erzielt der Vermittlungsausschuss im französischen Parlament einen Kompromiss. Die umstrittene Novelle könnte schon am Donnerstag beide Kammern passieren. Ein Streik der Müllabfuhr lässt Paris derweil im Müll versinken.15.03.2023
500 Tage vor den Paris-Spielen Macron ruft zu "nationaler Mobilisierung" aufIm kommenden Jahr ist Frankreich Gastgeber der Olympischen Sommerspiele. Staatspräsident Emmanuel Macron ruft nun, 500 Tage vor der Eröffnung, einen Countdown aus. Es ist ein Appell an seine Landsleute, der von einer seltsamen Rhetorik getragen ist.15.03.2023
Putins Krieg, Putins Fehler "Für Russland ist der Krieg der Anfang vom Ende"Russland-Experte Olaf Kühl sieht Russland durch den Krieg gegen die Ukraine im Niedergang begriffen. Er hofft auf eine Niederlage der Russen - darin sieht er für das Land auch eine Chance.14.03.2023