Reformprogramm angekündigt Für Macron ist Korsikas Autonomie kein TabuNach dem Angriff auf einen korsischen Häftling auf dem französischen Festland brechen auf der Insel Unruhen aus. Präsident Macron stellt der Insel mitten im Wahlkampf die Möglichkeit der Autonomie in Aussicht. Klar müsse aber sein, dass sie Teil Frankreichs ist.17.03.2022
Nach vorherigem "Hirntod" Macron: Ukraine-Krieg ist "Elektroschock" für NATO2019 hält der französische Präsident Macron mit seiner Kritik an der NATO nicht hinter dem Berg, als er das Militärbündnis "hirntot" nennt. Doch die Lage sei nun anders - der russische Angriffskrieg in der Ukraine habe das Bündnis aufgeweckt. Die NATO sei nun unverzichtbarer denn je.17.03.2022
Ukraine-Krieg als Wendepunkt Macron stellt sich als Reformer zur WahlFrankreichs Präsident Macron bewirbt sich für seine zweite Amtszeit mit einem Programm, das von allem mehr verspricht: mehr Investitionen, mehr Verteidigung, mehr Integration. Einen Punkt werden die Franzosen ungern hören: Sie sollen künftig länger arbeiten müssen. 17.03.2022
Der Kriegstag im Überblick Russische Armee kreist Kiew weiter ein - Selenskyj beziffert ukrainische VerlusteDie Menschen in den umkämpften Regionen der Ukraine stehen weiter unter Beschuss, die russische Armee nähert sich von mehreren Seiten der Hauptstadt - Kiew soll sich im "Belagerungszustand" befinden. Präsident Selenskyj äußert sich derweil zu gefallenen ukrainischen Soldaten.12.03.2022
Dreiertelefonat mit Putin Putin "informiert" Scholz und Macron über "wahre Sachlage"75 Minuten telefonieren Bundeskanzler Scholz und der französische Präsident Macron mit Kremlchef Putin. Sie fordern einen sofortigen Waffenstillstand und eine diplomatische Lösung des Ukraine-Kriegs. Putin hingegen habe die beiden Staatschefs über die "wahre Sachlage" im Kriegsgebiet informiert, heißt es aus dem Kreml.12.03.2022
Nach Bürgermeister-Entführung Selenskyj appelliert an Scholz und MacronAm Freitag berichtet Kiew, der Bürgermeister von Melitopol sei von russischen Soldaten verschleppt worden. Etwa 2000 Menschen protestieren in der Stadt gegen seine Entführung. Ukraines Präsident Selenskyj mahnt "die Spitzenpolitiker der Welt", sich für seine Freilassung einzusetzen.12.03.2022
Interview zur Ukraine "Die EU wird sie in diesem Zustand nicht aufnehmen"Mit dem Angriffskrieg Russlands gibt es plötzlich auch eine Debatte um einen schnellen EU-Beitritt der Ukraine. Jedoch nimmt der EU-Gipfel in Versailles wieder Abstand davon. Warum, erklärt Dušan Reljić, Leiter des Brüsseler Büros von der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Interview.11.03.2022
"Kiew und Moskau müssen reden" Scholz und Macron telefonieren mit PutinLange Zeit ist Frankreichs Präsident der einzige europäische Staatschef, mit dem Russlands Präsident Putin seit dem Krieg noch spricht. An einem Telefonat nimmt nun auch Bundeskanzler Scholz teil. Zusammen mit Macron betont er, dass Kiew und Moskau direkt über einen Frieden verhandeln müssten. 10.03.2022
In Entwurf nicht vorgesehen Zügiger EU-Beitritt der Ukraine unwahrscheinlichAngesichts der russischen Invasion in sein Land beantragt Ukraines Präsident Selenskyj eine schnelle Aufnahme in die Europäische Union. Ein EU-Gipfel soll in den kommenden Tagen darüber beraten. Doch in einem Entwurf der Abschlusserklärung ist keine Rede von einem beschleunigten Verfahren.09.03.2022
Gespräch mit Scholz und Macron Xi nennt Lage in Ukraine "zutiefst beunruhigend"Kanzler Scholz und der französische Präsident Macron bemühen sich um ein Ende des Krieges in der Ukraine - und holen dafür auch China ins Boot. Dessen Staatsführer Xi nennt die Lage zwar "zutiefst beunruhigend", distanziert sich aber weiterhin nicht von seinem "strategischen Partner" Russland.08.03.2022