Erstattung von bis zu 50 Prozent Habeck erhöht Heizungsförderung um "Klimaboni"Zum neuen Heizungspaket der Bundesregierung präsentiert Habeck Vorschläge, wie der Anlagentausch noch höher gefördert werden kann. Der Wirtschaftsminister kommt mit diesen "Klimaboni" auf Erstattungen von bis zu 50 Prozent. 19.04.2023
Übergangsfrist und Entschärfung Kabinett beschließt Heizungstausch-Gesetz - FDP betont VorbehalteDie Bundesregierung bringt das Gesetz für klimafreundliche Heizungen auf den Weg. Demnach müssen neue Anlagen ab 2024 zu zwei Dritteln mit Erneuerbaren betrieben werden. Allerdings gibt es einige Ausnahmen. Der Koalitionspartner FDP stimmt zähneknirschend zu und setzt auf Änderungen durch den Bundestag.19.04.2023
Sorge um Bestandsimmobilien Städtetag fordert Nachbesserung bei HeizungsplänenNach den Plänen der Bundesregierung soll ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Den Gesetzentwurf, der auf ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen hinausläuft, könnte das Kabinett heute beschließen. Doch nicht nur die Opposition hat noch Klärungsbedarf in einigen Fragen. 19.04.2023
CDU-Chef bei Maischberger Merz will Atomkraft noch nicht abschreibenDer SPD-Parteichef Klingbeil trifft bei Maischberger auf den CDU-Vorsitzenden Merz. Der hält den nun vollzogenen Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie weiter für einen schweren Fehler und will Optionen für eine Reaktivierung der vorhandenen AKW offenhalten. Die Diskussion endet mit einem klaren Unentschieden.19.04.2023Von Marko Schlichting
Geht ohne AKWs das Licht aus? Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen AtomausstiegDie letzten drei deutschen Atomkraftwerke sind vom Netz: Mit dem Aus für die Reaktoren Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 ist die nukleare Stromerzeugung in Deutschland Geschichte. Was bleibt nach 63 Jahren Kernenergie? Und was kommt künftig aus der Steckdose?16.04.2023Von Martin Morcinek
Minister nennen keine Fristen G7-Länder wollen schnelleren Abschied von fossiler EnergieVon einem "großen Schritt nach vorn" ist beim Treffen der G7-Umweltminister in Japan die Rede. Denn die Mitgliedsstaaten wollen beim Umstieg auf Erneuerbare Energien Tempo machen. Wie das konkret aussehen soll, bleibt jedoch offen. 16.04.2023
Seetaucher meiden Umgebung Windparks vertreiben laut Studie bestimmte WasservögelErneuerbare Energien sollen zunehmend den Strombedarf decken, darunter auch die Windkraft. Beim Bau der Anlagen müsse aber auch der Artenschutz berücksichtigt werden, mahnt ein Forschungsteam: Bestimmte Vögel würden die Bereiche um Offshore-Windparks meiden, der Bestand ginge deutlich zurück.13.04.2023
Wer bezahlt die Wärmewende? Mieterbund fordert mehr Mieterschutz bei HeizungstauschUm die geplante Wärmewende sozialverträglich zu gestalten, muss aus Sicht des Deutschen Mieterbundes zwingend die Modernisierungsumlage abgeschafft oder deutlich abgesenkt werden. Denn bereits heute seien die daraus resultierenden Preissteigerungen für viele Mieterinnen und Mieter nicht bezahlbar.12.04.2023
Greenpeace im "ntv Frühstart" "Aus von Atomkraft wird Booster für die Erneuerbaren"Seit Jahrzehnten kämpft Greenpeace in Deutschland für einen Ausstieg aus der Atomenergie. Dass die letzten drei AKWs am Wochenende abgeschaltet werden, verbucht ihr Vorsitzender Martin Kaiser als "guten Tag für den Klimaschutz". Die Grundlast aus den Atomkraftwerken verschwende Energie aus Erneuerbaren. 12.04.2023
Weltweite Beschleunigung Windkraftausbau in der EU verlangsamt sich Vergleichsweise früh beginnen die EU-Staaten mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien. Ihren Vorsprung könnten sie aber künftig verlieren, denn zumindest bei der Windkraft geht der Zuwachs inzwischen schleppender voran als im weltweiten Vergleich. 12.04.2023