Brexit hoch 5? Fünf Gründe, warum Trump schlimmer istErst "Great Britain first", jetzt "America first" - Trumps Programm erinnert an das EU-Referendum Großbritanniens. Der Brexit ist allerdings vergleichsweise harmlos zu dem, was dem neuen Präsidenten der USA so vorschwebt.09.11.2016Von Diana Dittmer
Brexit-Déjà-Vu bei der US-Wahl Donald Trump - Horror für Aktionäre?Bei James Bond lebt man zweimal und auch am Finanzmarkt gibt es jetzt zweimal eine böse Überraschung. Die Wahl Trumps ist der "Brexit Reloaded", die Buchmacher haben sich wieder blamiert, die Anleger sind geschockt. Und nun?09.11.2016Von Daniel Saurenz
Moskau reagiert auf die US-Wahl Russland-Anleger setzen auf TrumpAm Tag nach dem politischen Richtungswechsel ziehen die Kurse an den russischen Börsen an: Investoren spekulieren offenbar darauf, dass der künftige US-Präsident Trump die Sanktionen gegen Russland lockern könnte.09.11.2016
"Weit größeres Problem als Brexit" Ökonomen fürchten schwere HandelskonflikteDer künftige US-Präsident Trump will die Globalisierung zurückdrehen und den Freihandel einschränken. "America first" soll es von nun an heißen. Damit stellt er sich gegen alle Handelspartner - und die eigene Industrie.09.11.2016Von Diana Dittmer
Anleger wechseln auf Trump-Kurs Rüstungsaktien ziehen anDer Schock nach dem unerwarteten Wahlsieg von Donald Trump währt nur kurz: Am Aktienmarkt stellen sich Investoren schnell auf die neue politische Realität in den USA ein. Die Aktien von Rüstungsunternehmen sind auffallend stark gefragt.09.11.2016
Nach dem Wahlsieg von Donald Trump Deutsche Bank mahnt zur VorsichtWie ist der Wahlsieg von Donald Trump aus der Sicht von Anlegern zu bewerten? Der Chef-Investor der Deutschen Bank mahnt zur Vorsicht. Das Geldhaus hofft auf "Pragmatismus und Adaptionsfähigkeit" des künftigen US-Präsidenten.09.11.2016
Erste Reaktionen an den Märkten US-Wahl schockiert AnlegerDie US-Börsen sind geschlossen, in Europa wird noch nicht gehandelt: Damit bleibt Investoren in aller Welt in der Wahlnacht nur der Blick auf das Handelsgeschehen in Asien. Dort kommt es zu massiven Kursbewegungen.09.11.2016
Alternative für Chinas Investoren Spekulanten kaufen Knoblauchmarkt leerWeil sie Angst vor spekulativen Blasen haben, regulieren die chinesischen Behörden die Finanz- und Immobilienmärkte strikter. Doch die Anleger auf der Suche nach Profiten finden immer neue Nischen, in die sie ihr Geld stecken. Das Risiko ist hoch. 31.10.2016
100 Tage Theresa May Die Finanzbranche zittert vor Mrs. BrexitSeit 100 Tagen ist Theresa May als Premierministerin im Amt und sie wird künftig den Brexit vollziehen. Viele Kritiker befürchten, dass sie das Land vom europäischen Binnenmarkt abschottet. In den ersten Monaten versucht sie, das Brexit-Lager zu besänftigen.18.10.2016
Yuan fällt auf Sechsjahrestief Chinesen retten ihr Geld ins AuslandBörsenbeben, gigantische Schulden und eine Währung im Sinkflug: Chinas Wirtschaftswunder kommt zum Erliegen. Immer mehr Chinesen bringen ihr Geld vor der Krise des Landes in Sicherheit.11.10.2016Von Hannes Vogel