Sorge vor Krise in ganzer Region Schweden hilft Energieunternehmen mit MilliardenDass Russland seine Gaslieferungen nach Deutschland kappt, hat auch Auswirkungen auf Schweden. Eine ganze Region im Süden könne in eine Krise stürzen, fürchtet die schwedische Regierung und bereitet Milliardenhilfen für Unternehmen auch in den Nachbarländern vor. 03.09.2022
Wie abhängig sind wir noch? Was Russlands Gas-Lieferstopp für Deutschland bedeutetEs fließt nicht mehr. Nach einer Wartungspause, gibt es nun angeblich technische Probleme, die - so Russlands Gas-Exporteur Gazprom - verhindern, dass Deutschland russisches Gas bekommt. Doch sind wir auf unseren einstigen Hauptlieferanten überhaupt noch angewiesen? 03.09.2022
Gazprom stellt Lieferungen ein Deutschland füllt Speicher auch ohne Nord StreamWieder einmal fließt kein russisches Gas nach Deutschland. Wieder einmal begründet Gazprom das mit technischen Problemen der Pipeline Nord Stream 1. Doch auch ohne russisches Gas herrscht zunächst in Deutschland kein Gasmangel. Die Speicher werden sogar weiter gefüllt. 03.09.2022
Teures Gas aus dem Norden Norwegen kassiert, Polen ist wütendWährend ganz Europa versucht, von russischem Gas und Öl wegzukommen, springt Norwegen ein und füllt die Speicher - zu Rekordpreisen. Auch für Verbündete wie Polen werden keine Ausnahmen gemacht. Wer keine langfristigen Lieferverträge hat, zahlt ordentlich für das skandinavische Gas. 02.09.2022Von Clara Suchy
Regulierung des Strommarkts Bei Absahnern der Krise müssen Anleger jetzt aufpassenFast 1000 Euro kostete eine Megawattstunde Strom jüngst. Während Verbraucher stöhnen, gibt es Branchen, die prächtig an den Rekordpreisen verdienen. Wer investiert, kann am Boom teilhaben. Die Frage ist nur, wie lange noch.01.09.2022Von Diana Dittmer
Heizkostenzuschuss wäre besser DIW rät von Gaspreisdeckel zur Entlastung abUm die Bürger angesichts der gestiegenen Preise weiter zu unterstützen, arbeitet die Ampel-Koalition derzeit an einem dritten Entlastungspaket. Eine DIW-Studie macht nun Vorschläge, wie Maßnahmen aussehen könnten, die nicht nur den Bürgern, sondern auch der Umwelt nutzen würden.01.09.2022
Claudia Kemfert über Strompreis "Preisdeckel ist der denkbar schlechteste Weg"Neben dem rasant steigenden Gaspreis schießt nun auch der Strompreis in die Höhe. Verantwortlich dafür ist zum großen Teil die Stromflaute in Frankreich. Doch ein Preisdeckel wie im Nachbarland ist nicht die Lösung - sondern die Ursache des Problems, sagt Energieökonomin Claudia Kemfert im Interview mit ntv.de. 31.08.2022
"Das wird dann bedrohlich" Stadtwerke erwarten etliche Zahlungsausfälle bei KundenNoch liegen die Zahlungsausfälle bei Stadtwerken unter einem Prozent. Angesichts der Energiekrise befürchten einige kommunale Unternehmen, dass sich das bald ändert. Der Verbandschef pocht deshalb auf eine Entlastung der Kunden - zumal er weiter mit stark steigenden Preisen rechnet.31.08.2022
Sparpotenzial für Verbraucher Wenn die Mehrwertsteuer für Strom sinken würdeIm Schatten der Gaspreisentwicklung steigt auch der Strompreis rasant. Für Gas wurde deshalb zwecks Entlastung die Mehrwertsteuer auf 7 Prozent reduziert. Die Grundversorgung soll schließlich für jeden erschwinglich bleiben. Warum also nicht auch für Strom? So viel könnten Haushalte sparen.31.08.2022
An Garantie gebunden Nicht jede Gas- und Strom-Preiserhöhung erlaubtTrotz vereinbarter Festpreise für Strom und Gas möchte der Anbieter ExtraEnergie die Preise erhöhen. Woran sich die Verbraucherzentrale NRW stört. Die Sache landet vor Gericht. Resultat? Der Anbieter muss weiterhin zu den vertraglich vereinbarten Preisen beliefern.30.08.2022