E-Autos und Solarprodukte USA erwägen neue Zölle auf Waren aus ChinaDie Regierung von US-Präsident Biden hat die meisten Zölle auf chinesische Waren beibehalten. Offenbar prüft sie nun sogar eine Ausweitung. Im Fokus stehen unter anderem Elektroautos, die bereits mit hohen Abgaben belegt sind. Der Schritt könnte auch Vorbote des Wahlkampfs in den USA sein.21.12.2023
Handelsstreitigkeiten mit der EU Von der Leyen macht China klare AnsageChina drohen EU-Strafzölle auf E-Autos und Sanktionen für Firmen, die Russland kriegstaugliche Produkte liefern. Auf diese möglichen Maßnahmen pocht EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kurz vor ihrem Besuch in Peking. Das Ungleichgewicht in den Handelsbeziehungen werde die EU "nicht tolerieren".05.12.2023
Polen macht weiterhin Druck Slowakei und Ukraine einigen sich auf GetreideimportIn den vergangenen Tagen droht eine Eskalation im Konflikt um Importverbote für ukrainisches Getreide. Nun einigen sich die Slowakei und die Ukraine nach slowakischen Angaben auf ein neues Handelssystem. Warschau und Kiew feilen an einer Lösung. Dafür müsste das Exportland aber eine Klage zurückziehen.21.09.2023
Vergeltung für Trump-Aktion WTO erklärt China-Zölle auf US-Waren für ungerechtfertigtVor fünf Jahren erheben die USA Zölle auf Aluminium- und Stahlimporte aus mehreren Ländern. Diese reagieren und belegen ihrerseits die Einfuhr von US-Waren mit Abgaben. Die WTO wertet dies im Fall Chinas als Regelverstoß. Gegen eine ähnliche Entscheidung zum eigenen Vorgehen wehrt sich Washington noch.17.08.2023
De-Risking bedroht Peking Warum China vom Westen abhängig istRaus aus China, lautet die Devise von Washington bis Berlin. Doch dabei zeigt sich: Nicht nur Deutschland, auch die Volksrepublik hat durch die wachsende Entfremdung viel zu verlieren. Wirtschaftlich steht Peking immer mehr mit dem Rücken zur Wand.14.07.2023Von Hannes Vogel
"Partner und kein Gegner" Peking ist verärgert über deutsche China-StrategieDeutschland will seinen Umgang mit Investitionen in China ändern: Weniger Abhängigkeit, aber keine Abkopplung, lautet der neue Plan der Bundesregierung. Die chinesische Botschaft in Berlin reagiert verärgert darauf - und wirft der Ampelkoalition vor, sich in die Innenpolitik einzumischen.13.07.2023
Konzept "lange überfällig" China-Strategie nimmt Unternehmen in die PflichtDie Bundesregierung legt erstmals eine neue China-Strategie vor. Die Unternehmen müssen nun verstärkt darauf achten, ihre Risiken bei Investitionen in Asien zu minimieren. Wirtschaftsverbände reagieren positiv auf die neue Strategie - auch wenn es manchen nicht weit genug geht.13.07.2023
US-Finanzministerin in Peking Yellen hält Abkopplung von China für "unmöglich"Gegenseitige Export-Beschränkungen belasten die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA. Eine vollständige Abkopplung sei "weder wünschenswert noch realisierbar" und käme die Weltwirtschaft teuer zu stehen, mahnt US-Finanzministerin Yellen. Man setze daher auf "De-Risking".07.07.2023
Kritischer Rohstoff China macht Germanium zur Waffe im HandelskriegDie Elemente Germanium und Gallium wurden einst zwar in Deutschland und Frankreich entdeckt. Doch längst sind die Europäer wie der Rest der Welt bei der Versorgung mit den beiden wichtigen Metallen von China abhängig. Diese Macht spielt Peking nun aus.04.07.2023Von Max Borowski
"Unberechenbares Umfeld" China büßt für EU-Firmen an Glanz einGeopolitische Spannungen und regulatorische Hürden erschweren das Geschäftemachen in China zunehmend. Immer mehr europäische Firmen ziehen sich aus dem Land zurück und stellen neue Lieferketten auf. Die Europäische Handelskammer warnt vor einem Teufelskreis.21.06.2023