"Kleine Fehler, extreme Wirkung" Warum warnten nicht überall Sirenen vor der Flut?Alle wollen vor der Flutkatastrophe alles richtig gemacht haben. Doch mehr als 160 Menschen sind tot. Hunderte werden noch vermisst. Der Fehler liegt offenbar im System.19.07.2021Von Roland Peters
Promis in Sorge und Trauer Hochwasser eint sogar Heino und HosenDie Hochwasser-Tragödie im Westen Deutschlands lässt nahezu niemanden kalt. Auch Promis - von Heino bis zu den Toten Hosen - teilen ihre Sorgen und Anteilnahme oder engagieren sich finanziell. Nur einige wenige kochen vor dem Hintergrund des Dramas ihr eigenes Süppchen.19.07.2021
Hitze, Starkregen, Tornados Extremwetter: Ganzes Land bald RisikogebietDas Wetter in Mitteleuropa wird immer extremer: heftige Unwetter, extreme Überschwemmungen, Dürre und starke Tornados. Was hat der Klimawandel damit zu tun? Und wie können wir uns auf diese extremen Wetterlagen vorbereiten?19.07.2021Von Caroline Amme
Seehofer besucht Unwetterregion Wiederaufbau an der Ahr kostet MilliardenDas Ausmaß der Zerstörung in den Orten entlang der Ahr ist immens. Innenminister Seehofer schätzt die Kosten für den Wiederaufbau auf mehrere Milliarden Euro. Beim Katastrophenschutz sieht er Deutschland entgegen der aktuellen Diskussion gut aufgestellt.19.07.2021
Flut überraschte Bevölkerung Forscherin sieht "monumentales" VersagenNach der Flutkatastrophe in Deutschland steht der Katastrophenschutz auf dem Prüfstand. Hätten die Menschen früher gewarnt werden können? Eine britische Wissenschaftlerin geht hart mit den Behörden ins Gericht - und das Innenministerium kündigt Tempo bei einer Reform an.19.07.2021
Folgen der Flutkatastrophe Nun verschmutzen Öl und Unrat die GewässerNach dem Hochwasser drohen schwere Schäden für die Umwelt: Aus zerstörten Tanks und aufgerissenen Rohren tritt Öl aus, es fließt in die Gewässer. Auf dem Rhein sind bereits Schlieren zu sehen, mancherorts riecht es beißend nach Benzin.19.07.2021
"Dammbruch nicht zu befürchten" Behörden geben für Steinbachtalsperre EntwarnungDie Menschen, die unterhalb der Steinbachtalsperre leben, können aufatmen: Die Staumauer hält, die Behörden heben die Evakuierung auf. Wann genau die Bewohner zurückkehren können, wollen sie in Kürze bekanntgeben. Sorgen bereitet aber weiterhin die Abbruchkante in Erftstadt.19.07.2021
Mike Mohring im "ntv Frühstart" "Besser auf Extremwetterlagen vorbereiten"Angesichts der Flutkatastrophe plädiert CDU-Politiker Mohring im "Frühstart" dafür, den Katastrophenschutz besser auszurüsten. "Der Klimawandel ist nicht wegzudiskutieren." Die Ziele seien im Pariser Klimaabkommen definiert. 19.07.2021
Nicht nur digitale Warnsysteme Behördenchef will "gute alte Sirene" zurückNach den verheerenden Fluten beginnt die Diskussion darüber, ob die betroffenen Menschen früh genug vor dem Hochwasser gewarnt wurden. Behördenchef Schuster fordert nun einen Warnmittel-Mix - und dazu gehören seiner Meinung nach auch die althergebrachten Sirenen.19.07.2021
Debatte über Katastrophenschutz Wie gut war Deutschland vorbereitet?Während sich die Wassermassen langsam zurückziehen, wird die Frage nach dem Katastrophenschutz lauter. Lauterbach sieht das Land genauso schlecht vorbereitet wie bei der Pandemie. Die Warnsysteme sollen nun besser werden - nur wie? Grünen-Chefin Baerbock fordert mehr Kompetenzen für den Bund.19.07.2021