Virus schlägt große Schneise Chinas Industrie bricht massiv einDas grassierende Coronavirus setzt der chinesischen Wirtschaft schwer zu. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie wartet mit einem unterirdischen Wert auf, der sogar unter den Zahlen zum Höhepunkt der Finanzkrise vor mehr als zehn Jahren liegt.29.02.2020
VW-Tochter schließt Standorte Epidemie in Italien trifft deutsche IndustrieIm Norden Italiens lähmt die Virus-Epidemie die Wirtschaft. Das hat Auswirkungen auf deutsche Unternehmen, deren Lieferketten eng mit der Region verflochten sind. Die Industrie, die ohnehin in einer tiefen Rezession steckt, muss einen weiteren heftigen Schlag verkraften. 26.02.2020
Für bis zu 6,2 Milliarden Euro Alstom kauft Bombardier-ZugsparteDer Deal steht: Alstom kauft die Zugsparte von Bombardier für bis zu 6,2 Milliarden Euro. Bombardier verkauft damit seinen wertvollsten Geschäftsteil an den französischen Konkurrenten. Alstom kündigte an, den Kaufpreis in bar und in Aktien zu begleichen. 17.02.2020
Tag der Entscheidung naht Thyssenkrupp schreibt VerlusteDeutschlands größter Stahlkonzern steckt tief in Schwierigkeiten. Zum Auftakt des laufenden Geschäftsjahrs muss das taumelnde Schwergewicht erneut Verluste hinnehmen. In wenigen Wochen soll die Entscheidung über die Zukunft von Thyssenkrupp fallen.13.02.2020
Branchenindex 2020 Wo wird am besten bezahlt? Wer nicht nur aus Jux und Tollerei zur Arbeit geht, sondern es auf ein hohes Einkommen abgesehen hat, sollte sich gut überlegen, in welcher Branche er anheuert. Denn in manchen Geschäftszweigen gibt es deutlich mehr Geld als in anderen, wie eine Untersuchung zeigt. 26.01.2020
Arbeitsmarkt bleibt schwach Deutsche Wirtschaft kriecht aus der Krise Den Tiefpunkt der Konjunkturschwäche halten deutsche Volkswirte zwar für überwunden. Ein schneller Aufschwung ist allerdings nicht in Sicht. Insbesondere am Arbeitsmarkt werde die Entwicklung schwach bleiben. 25.01.2020
Monatsbericht der Bundesbank Deutschlands Industrie stabilisiert sichSeit geraumer Zeit befindet sich die deutsche Industrie in der Rezession. Doch nun gibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht in dieser Hinsicht leichte Entwarnung. Hauptantreiber für die deutsche Konjunktur sind weiter die Binnenwirtschaft und der Bauboom.20.01.2020
Unternehmen steigern Produktion Exporte sinken unerwartet starkIm November gehen die deutschen Exporte so stark zurück wie zuletzt im April - und stärker als von Ökonomen erwartet. Das Wirtschaftsministerium sieht die Konjunkturschwäche der Industrie noch nicht überwunden. Doch die Produktion der Unternehmen zieht kräftig an. 09.01.2020
Neue Wähler in Bund und Hamburg? Grüne umwerben Industrielle und ArbeiterIndustrie, Gründer und Hartz-IV-Empfänger: Die Grünen nehmen zum neuen Jahr neue Wählergruppen ins Visier. Der Bundesvorstand legt Forderungen vor, die das Image von der Öko-Partei überwinden und den Höhenflug absichern sollen. Dass die Partei diese Beschlüsse in Hamburg fasst, ist kein Zufall.07.01.2020
"Wie schwerwiegend wird das?" Wirtschaft hofft und bangt in Zeiten der FlauteDer Arbeitmarkt ist solide. Die Konsumlaune ist ungetrübt. Dennoch geht es mit der deutschen Wirtschaft bergab. Auch im kommenden Jahr rechnen Experten zunächst mit einer Konjunkturflaute. Deren Folgen sind an verschiedenen Stellen spürbar.30.12.2019