Dienstleister zuversichtlich Industrie blickt pessimistisch ins neue JahrDie Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist getrübt - die Zukunftsaussichten mau. Globale Handelskonflikte, die Abschwächung der Weltwirtschaft und der Strukturwandel belasten vor allem die hiesige Industrie. Dienstleister üben sich derweil in Optimismus.26.12.2019
Erstmals seit 2010 Zahl der Industrie-Beschäftigten sinkt leichtHandelskonflikte, der Brexit und die schwächere Weltkonjunktur machen sich bemerkbar: Erstmals seit neun Jahren geht die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe zurück. Besonders bei den Autobauern gibt es ein Minus.16.12.2019
Konjunktur bleibt geschwächt Industrie ächzt unter AuftragseinbußenDie geschwächte Weltkonjunktur und der US-chinesische Handelskonflikt belasten die deutsche Industrie weiter. Nun kassiert das verarbeitende Gewerbe zum dritten Mal in vier Monaten einen Dämpfer beim Auftragseingang.05.12.2019
Maue Nachfrage, trübe Aussichten Chemiebranche schleicht in neues JahrzehntKleine Flamme statt großes Feuerwerk: Für die Chemie- und Pharmaindustrie endet das Jahrzehnt mit einer durchwachsenen Bilanz. Deutschlands drittgrößter Industriezweig ächzt unter Handelskonflikten und schwachen Konjunkturdaten. Besserung ist vorerst nicht absehbar.03.12.2019
Unternehmer üben Kritik Altmaiers "Nationaler Rückgriff" prallt abMit seiner neuen Industriestrategie 2030 will Wirtschaftsminister Altmaier der deutschen Industrie helfen. Dazu zählt auch das Verhindern von Übernahmen aus dem Ausland - doch ausgerechnet das lehnen Unternehmensvertreter ab.29.11.2019
Höhepunkt der Bilanzsaison Ist das der Startschuss zur Jahresendrally?In der kommenden Woche dürfen Investoren hoffen: Ein Drittel aller Dax-Firmen legt Geschäftszahlen vor. Die Latte der Erwartungen hängt niedrig, positive Überraschungen sind also drin. Spannend bleibt es im Brexit-Drama. Anleger werden das Pfund im Blick behalten.03.11.2019
Als Multimillionär ins Parlament Macrons EU-Kandidat gibt Firmenanteile abThierry Breton will EU-Kommissar für Industrie und Binnenmarkt werden. Das könnte für den Chef des französischen IT-Unternehmens Atos jedoch einen Interessenskonflikt bedeuten. Um den Anschein zu vermeiden, will sich der 64-Jährige nun von seinen Firmenanteilen trennen.29.10.2019
Gefangen in 90 Metern Höhe Mann stirbt kopfüber am SchornsteinEin Mann klettert in Großbritannien auf einen alten Industrieschornstein. Dort hängt er - aus noch ungeklärten Gründen - mehrere Stunden kopfüber in 90 Metern Höhe fest. Es folgt ein aufwendiger und langer Rettungseinsatz, doch die Helfer sind zu spät.29.10.2019
So techt Deutschland Wo ist der deutsche Masterplan für KI?"Wenn ich mit einer Schrotflinte im Halbdunkeln versuche, etwas zu erlegen, wird es schwierig", sagt Jörg Bienert, der Vorsitzender des deutsche KI-Verbands über die deutsche KI-Strategie. Gerade im Mittelstand ist das Thema oft noch Neuland. Wie sein Masterplan für KI aussieht, erzählt er in "So techt Deutschland".23.10.2019
Tausende Jobs in Gefahr Thyssenkrupp-Chefin will Stellen abbauenDie neue Chefin bleibt der Linie des alten treu: Nach nur einer Woche im Amt kündigt Thyssenkrupp-Chefin Merz Stellenkürzungen in großem Ausmaß an, um den Konzern zu retten. Auch ihr Vorgänger Kerkhoff verfolgte dieses Ziel.09.10.2019