Nichts Vergleichbares beobachtet Stornierung beim Wohnungsbau auf RekordniveauDie Pläne der Bundesregierung, jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen, sind ohnehin in weiter Ferne. Aber selbst bei bereits genehmigten Projekten kommt es immer öfter zu Stornierungen. IFO-Chef Wohlrabe beklagt große Verunsicherung und immense Kosten. 12.09.2023
Hoffnung auf Zinspause Wall Street startet zuversichtlich in die WocheDie US-Börsen erholen sich - in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Während der Index Dow Jones Industrial moderat steigt, legen der marktbreite S&P 500 und die technologielastigen Nasdaq-Indizes deutlich zu. 11.09.2023
2024 nur 0,8 BIP-Prozent EU-Kommission senkt Wachstumsprognosen - Deutschland bremstDer Ukraine-Krieg und die schwächelnde Weltwirtschaft machen sich auch in der EU bemerkbar. Die Kommission korrigiert ihre Wachstumsprognose spürbar nach unten. Trotz überwundenen Energiepreisschocks verhindert vor allem ein Land eine deutlich positivere Entwicklung. 11.09.2023
Kampf gegen die Deflation Rückkehr der Inflation macht China HoffnungDie meisten Länder kämpfen gegen hohe Inflationsraten, doch China hat andere Sorgen. Sinkende Preise sowie eine ausgeprägte Konsumzurückhaltung, eine Immobilienkrise und schrumpfende Exporte könnten einen deflationären Teufelskreis auslösen. Neue Daten sorgen für - ein wenig - Entspannung. 09.09.2023
Verbraucherschutz in Frankreich Supermarkt warnt Kunden vor "Shrinkflation" Halbleere Packungen und höhere Preise: Ab Oktober will Frankreich die Industrie verpflichten, auf schrumpfende Inhalte und steigende Kosten ihrer Produkte hinzuweisen. Die Supermarktkette Carrefour sagt der "Shrinkflation" bereits jetzt den Kampf an und warnt ihre Kunden künftig mit Aufklebern davor.09.09.2023
Kaufen oder mieten? "Die Perspektiven für den Immobilienmarkt sind gut"Die Zinsen sind hoch und die Mieten steigen. Dennoch seien die Aussichten auf dem Immobilienmarkt gut, sagt Ökonom Michael Voigtländer. Für Käufer kann die Inflation von Vorteil sein.08.09.2023Von Laura Eßlinger
6,1 Prozent Teuerung im August Inflationsrate sinkt nur langsam - Lebensmittel als PreistreiberNur im Schneckentempo sinkt die Inflation in Deutschland. Trotz eines minimalen Rückgangs hält sich die Teuerung hartnäckig über sechs Prozent. Doch für die nächsten Monate rechnen Experten mit einer weiter sinkenden Inflationsraten, die Verbrauchern in Deutschland Erleichterung bringen könnte.08.09.2023
Weniger Fahrten auf Autobahnen Sinkende LKW-Präsenz bereitet Ökonomen SorgenUm die deutsche Konjunktur ist es nicht gut bestellt. Für das dritte Quartal prophezeien Ökonomen bereits eine neuerliche Rezession. Indiz dafür sind nicht nur eine hohe Inflation und steigende Zinssätze - auch das geringe Aufkommen an Schwerlastern auf deutschen Straßen sorgt für Beunruhigung.08.09.2023
Nur Einmalzahlungen puffern Reallöhne sinken trotz deutlicher TarifsteigerungenWenn die Inflationsausgleichsprämie außen vor gelassen wird, sind im ersten Halbjahr 2023 die Reallöhne gesunken. Und das, obwohl Millionen der Beschäftigten von höheren Tarifabschlüssen profitieren. Experten sehen die Lohnentwicklung aber dennoch positiv.07.09.2023
Experten kappen BIP-Prognosen "Tendenz steht auf Flaute"Immer mehr Wirtschaftsexperten schreiben die Wirtschaftserholung für das zweite Halbjahr ab und streichen ihre Erwartungen für das kommende Jahr zusammen. Immerhin rechnen sie mit sinkender Inflation. Dadurch könnte der Verbraucher als Wachstumstreiber wieder an Bedeutung gewinnen.07.09.2023