Wirtschaft

Nur Einmalzahlungen puffern Reallöhne sinken trotz deutlicher Tarifsteigerungen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Tarifsteigerungen deutlich höher ausgefallen. Das liege etwa an Abschlüssen bei der Deutschen Post.

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Tarifsteigerungen deutlich höher ausgefallen. Das liege etwa an Abschlüssen bei der Deutschen Post.

(Foto: picture alliance/dpa)

Wenn die Inflationsausgleichsprämie außen vor gelassen wird, sind im ersten Halbjahr 2023 die Reallöhne gesunken. Und das, obwohl Millionen der Beschäftigten von höheren Tarifabschlüssen profitieren. Experten sehen die Lohnentwicklung aber dennoch positiv.

Die höheren Tarifabschlüsse im ersten Halbjahr 2023 haben nach Berechnung der gewerkschaftsnahen Böckler-Stiftung die Inflation nicht vollständig ausgleichen können. Erst mithilfe der häufig vereinbarten Einmalzahlungen von bis zu 3000 Euro hätten viele Tarifbranchen zur Reallohnsicherung beigetragen, erklärte Tarif-Experte Thorsten Schulten laut einer Mitteilung. Gleichzeitig warnte er vor einem Basiseffekt: "Da es sich um Einmalzahlungen handelt, wirken sie sich mit ihrem Auslaufen in den Folgejahren jedoch stark dämpfend auf die Lohnentwicklung aus."

Ohne die steuer- und abgabenfrei gestellten Einmalzahlungen seien die Reallöhne im ersten Halbjahr um durchschnittlich 1,7 Prozent gesunken, berichtete das WSI-Tarifarchiv der Stiftung. Die nominale Steigerung von 5,6 Prozent bei den Tariflöhnen habe die Teuerung von 7,4 Prozent nicht ausgleichen können. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Tarifsteigerungen deutlich höher ausgefallen, was unter anderem auf Abschlüsse bei der Deutschen Post und im Öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen zurückzuführen sei. Insgesamt gilt für etwa die Hälfte der rund 34 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland ein Tarifvertrag.

Für das zweite Halbjahr rechnet Schulten aber mit einem starken Rückgang der Inflation, sodass eine deutlich positivere Tarifbilanz zu erwarten sei. "Angesichts der sich deutlich eintrübenden Konjunkturaussichten darf es zu keinem weiteren Einbruch beim privaten Konsum kommen", meinte der Gewerkschafter mit Blick auf die Lohnverhandlungen unter anderem im Handel und im Öffentlichen Dienst der Länder. Es sei "besonders wichtig", dass die Tariflohndynamik weiter anhalte und Kaufkraftverluste möglichst vermieden würden.

Quelle: ntv.de, ysc/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen