Staatsdefizit dürfte steigen Bundesbank erwartet Rezession in DeutschlandDer Bund und mehrere Ökonomen hoffen auf ein leichtes Wirtschaftswachstum im ersten Quartal. Das sieht die Bundesbank weniger optimistisch. Unter anderem dürften die hohe Inflation und die schlechte Stimmung in der Industrie zu einer Rezession führen, heißt es im Monatsbericht.20.02.2023
Fürs Tagesgeld Über 350 Banken zahlen immer noch keine Zinsen Stellen Sie sich vor, es ist Zinswende und Ihre Bank macht nicht mit. Unvorstellbar? Mitnichten. Denn mehr als die Hälfte der Geldinstitute zahlt nach wie vor 0,00 Prozent Zinsen fürs Guthaben auf dem Tagesgeldkonto.20.02.2023
Inflation schnellt in die Höhe Russische Mittelschicht spürt KriegsfolgenIn Moskau macht sich der russische Krieg in der Ukraine zunächst kaum bemerkbar. Doch inzwischen greifen die Sanktionen, gerade die Mittelschicht leidet immer stärker unter steigenden Preisen und den Rückgängen in vielen Branchen. "Der Markt ist tot", berichtet ein ehemaliger Immobilienmakler.20.02.2023
Trotz großen Sanktions-Kalibers "Ein Kollaps steht Russlands Wirtschaft nicht bevor"Den Einmarsch Russlands in die Ukraine vor einem Jahr bestraft der Westen mit immer härteren Sanktionen. Die erhoffte Schockwirkung bleibt jedoch aus. Wie lange hält die Wirtschaft noch durch? ntv.de spricht mit dem Osteuropa-Experten Janis Kluge über das "russische Experiment".20.02.2023
BIP sinkt durch Ukraine-Krieg DIHK: Jeder Deutsche verliert 2000 Euro bis JahresendeInflationsraten sind für viele Menschen abstrakt, doch eine Schätzung der DIHK macht die aktuelle Krise plastisch: Jeder Deutsche verliert demnach bis Ende des Jahres 2000 Euro. Auch viele Firmen litten unter hohen Kosten, vor allem für Energie. So sind die Wachstumsprognosen hierzulande auch eher gering.19.02.2023
Inflationsrate bei 25 Prozent Ungarn steckt in der russischen SackgasseUngarn ist das Sorgenkind der EU, wenn es um eine einheitliche Position gegenüber Russland geht. Ministerpräsident Viktor Orban versucht sich an einer Doppelstrategie: Russland als engen Partner behalten, gleichzeitig die EU nicht vollends verprellen. Erfolgreich ist dieser Weg längst nicht mehr.18.02.2023Von Kevin Schulte
Urlaub, Musikschule, Joghurt Steigende Preise bringen Mehrkindfamilien ans LimitIn Deutschland leben in jeder achten Familie drei oder mehr Kinder. Obwohl diese Mehrkindfamilien als Leistungsträger der Gesellschaft angesehen werden, sind die Kinder armutsgefährdet. Das Risiko steigt parallel zu den steigenden Preisen für Lebensmittel und Energie. Da kann sogar Joghurt zum Luxus werden.15.02.2023
Auszahlungstermin noch offen Studierende können ab 15. März Energiepauschale beantragenDer Bund entlastet zahlreiche Bürger aufgrund der gestiegenen Inflation. Millionen Studierende und Fachschüler sind lange außen vor. Nun steht zumindest der Termin, ab dem sie die Energiepauschale beantragen können. Wann das Geld auf ihrem Konto landet, wissen sie aber noch nicht. 14.02.2023
Bleibt höher als erwartet US-Inflation sinkt auf 6,4 ProzentIm Juni 2022 erreicht die US-Inflation den höchsten Stand seit 40 Jahren. Seitdem ist die Teuerungsrate stetig gesunken - allerdings nicht so schnell wie von Ökonomen vorhergesagt.14.02.2023
Beliebte Sparprodukte Tages- und Festgeldzinsen steigen weiter Der zuletzt erneut angehobene Leitzins sorgt auch bei Tages- und Festgeld für höhere Zinsen. Doch die noch immer große Differenz zur Inflationsrate bedingt weiter reale Kaufkraftverluste.14.02.2023