Ratgeber

Beliebte Sparprodukte Tages- und Festgeldzinsen steigen weiter

imago61443656h.jpg

Die Zinsen steigen, sind aber abzüglich der Inflation noch deutlich im Minus.

(Foto: imago/McPHOTO)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Der zuletzt erneut angehobene Leitzins sorgt auch bei Tages- und Festgeld für höhere Zinsen. Doch die noch immer große Differenz zur Inflationsrate bedingt weiter reale Kaufkraftverluste.

Lange Zeit unattraktive Sparprodukte wie Tages- und Festgeld werden dank steigender Zinsen wieder zunehmend attraktiver. Die Zeitschrift "Finanztest" hat untersucht, wo es aktuell die besten Konditionen gibt (Ausgabe 3/2023).

Das Tagesgeldkonto ist vor allem für diejenigen Sparer interessant, die jederzeit Zugriff auf ihr Erspartes haben möchten. Bei Trade Republic gab es darauf Ende Januar bis zu 2,02 Prozent Zinsen pro Jahr, gefolgt von der französischen My Money Bank (bis zu 1,87 Prozent) und der deutschen C24 Bank (bis zu 1,76 Prozent). Zum Vergleich: Noch Ende November waren höchstens 1,3 Prozent Zinsen drin.

Tagesgeldkonten im Vergleich

Beim Festgeld ist der Zinsertrag höher

Wer sein Geld für einen bestimmten Zeitraum entbehren kann, für den ist die Festgeldanlage eine Option. Einjähriges Festgeld brachte Ende Januar laut Vergleich bis zu 3,0 Prozent Zinsen pro Jahr (Banco do Brasil und BGFI Bank Europe).

Ab zwei Jahren Festgeld-Laufzeit gibt es bis zu 3,3 Prozent Zinsen. Dafür verlangt die französische Crédit Agricole Consumer Finance aber eine Anlagesumme von mindestens 1000 Euro.

Mehr als 3,5 Prozent Zinsen sind auch bei vier und mehrjähriger Laufzeit nicht drin (Grenke Bank, Mindestanlage 1000 Euro, vier Jahre Laufzeit oder Ziraat Bank, Mindestanlage 2500 Euro, fünf Jahre Laufzeit). Noch Ende November waren die besten Konditionen für einjähriges (2,7 Prozent), dreijähriges (3,25 Prozent) und fünfjähriges (3,55 Prozent) Festgeld tendenziell etwas schlechter.

Festgeldkonten im Vergleich

Der Realzins bleibt wegen der Inflation negativ

Mehr zum Thema

Über eines sollte die positive Entwicklung aber nicht hinwegtäuschen: Bei einer Inflationsrate von zuletzt 8,7 Prozent, die das Statistische Bundesamt für Januar vorläufig ermittelt hat, bleibt der Realzins weiter deutlich negativ.

Verglichen hat die Zeitschrift "Finanztest" ausschließlich überregional tätige Kreditinstitute im In- und Ausland ohne Kontoführungsgebühren. Angebote, die an bestimmte Bedingungen wie etwa einen monatlichen Mindestgeldeingang geknüpft sind, hat die Zeitschrift nicht berücksichtigt. Außerdem wurden nur solche Institute berücksichtigt, deren staatliche Einlagensicherung die Tester für stabil halten.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen