Inflation erreicht 10 Prozent Energie doppelt so teuer wie vor einem JahrVor allem die hohen Kosten für Energie, aber auch für Lebensmittel lassen die Inflation auf den höchsten Stand seit etwa 70 Jahren klettern. Die Verbraucher müssen sich zudem darauf einstellen, dass die Preise noch monatelang weiter steigen.13.10.2022
Mehrheit kann nicht sparen Inflation frisst Vorsorge aufMehr als jeder Zehnte hat laut einer aktuellen Umfrage höhere Ausgaben als Einnahmen. Bei jedem Viertem halten sie sich nur noch die Waage, sodass kein Geld mehr zum Sparen bleibt. Das trifft nicht nur Geringverdiener. Dabei wären Rücklagen gerade jetzt hilfreich.13.10.2022
Leitzins soll Wirtschaft zügeln Fed-Protokolle würgen Erholung der Wall Street ab Im September steigen die Erzeugerpreise in den USA deutlich stärker als erwartet. An der Wall Street fürchten Anleger daher weiter große Zinsschritte der US-Notenbank. Die Protokolle der letzten Leitzins-Sitzung deuten genau darauf hin. Denoch können Pepsi und Coca-Cola punkten.12.10.2022
Bereiche sollen gestrafft werden BASF stemmt sich gegen hohe Kosten - Jobabbau möglichDer Chemieriese BASF ist wie die gesamte Branche massiv von den hohen Energiekosten betroffen. Der DAX-Konzern zieht nun die Reißleine und will jährlich eine halbe Milliarden Euro einsparen. Dazu beitragen sollen auch Stellenstreichungen.12.10.2022
Milliardenhilfen für Verbraucher So bremst, deckelt und subventioniert Europa die EnergieWährend Deutschland noch diskutiert, ob der Gaspreis im kommenden Jahr gebremst wird, sind die Energiekosten in anderen Ländern schon seit Monaten oder Jahren gedeckelt. Allerdings gibt niemand so viel Geld zur Entlastung aus wie Deutschland. Ein Überblick, wie unsere Nachbarländer mit den Energiepreisen umgehen. 12.10.2022
Direkthilfen sinnvoller IWF rät von Steuersenkungen abWie können Staaten aus Finanz-Sicht ihren Bürgern am besten angesichts der hohen Inflation und teurer Energie helfen? Der Internationale Währungsfonds empfiehlt Direktzahlungen an Bedürftige. Steuersenkungen hingegen seien teuer für die öffentlichen Kassen und letztlich wirkungslos.12.10.2022
Österreich debattiert Haushalt Minister sieht "schwierigste Zeiten seit Kriegsende"Die Regierung in Wien rechnet für 2023 mit deutlich steigenden Steuereinnahmen. Und das ist in der Haushaltsdebatte beinahe die einzige gute Nachricht. Eine schwache Wirtschaft, steigende Zinsen und die hohe Inflation belasten das Zahlenwerk. Auch wenn das Defizit sinkt, wächst der Schuldenberg.12.10.2022
Einbußen bei rund zwei Prozent Weltweite Vermögen schrumpfen erstmals seit 14 JahrenDie Inflation und die Folgen des Ukrainekriegs sorgen laut einer aktuellen Studie der Allianz weltweit für schrumpfende Vermögen. Das ist erstmals seit der Finanzkrise 2008 der Fall. Auch die Deutschen, die sich in der Corona-Pandemie erfolgreich in Aktien flüchteten, bleiben diesmal nicht verschont.12.10.2022
Nach Drosselung der Ölproduktion USA drohen Saudi-Arabien mit KonsequenzenGegen den ausdrücklichen Willen der USA planen die Mitglieder der Ölexport-Gruppe OPEC+ eine Kürzung ihrer Öl-Fördermenge ab November. Nachdem daraufhin zunächst der US-Kongress ein Ende der Zusammenarbeit mit Riad fordert, droht nun auch Präsident Biden mit Konsequenzen.12.10.2022
Bund und Kommunen Gewerkschaften wollen 10,5 Prozent mehrFür rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst beginnen demnächst Tarifverhandlungen. Angesichts der hohen Inflation fordern die Gewerkschaften ein sattes Entgeltplus.11.10.2022