Niedrigwasser am Rhein "Das ist ein erhebliches Konjunkturrisiko"Der Niedrigwasser-Gipfel in Mainz hat sich auf eine Kommission geeinigt - mehr nicht. Die Binnenschifffahrt warnt die Bundesregierung davor, die Sanierung der Wasserstraßen weiter zu verschleppen und damit in Gefahr zu bringen. Die gesamte Infrastruktur sei schwer vernachlässigt worden, sagt Marcel Lohbeck, Chef des Bundesverbands Öffentlicher Häfen, im Interview mit ntv.de.30.08.2022
Kritik an reinem Kostendenken Studie: Reaktivierung von Bahnstrecken lohnt sichTausende Kilometer an Bahnstrecken wurden seit den 90er-Jahren stillgelegt. Nur langsam findet ein Umdenken statt. Eine Studie jedoch hebt die Vorzüge hervor, die sich durch die Wiederbelebung von Strecken in ländlichen Regionen böten. Es sei eine "Investition in die Zukunftsfähigkeit einer Region".03.08.2022
"Herr Wissing, Sie sind am Zug!" Münchner S-Bahn-Bau steuert auf Debakel zuSchlechte Nachrichten für München: Der Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke verzögert sich wohl bis ins Jahr 2037 und könnte doppelt so teuer werden. In Bayern fühlt man sich bereits an den BER erinnert. Doch Verkehrsminister Wissing streicht das Thema kurzfristig aus seinem Terminkalender. 30.06.2022
Unterwegs mit Klima-Fahrschein? Regierung erwägt wohl Nachfolger von 9-Euro-TicketNoch rund zwei Monate können Bürgerinnen und Bürger mit dem 9-Euro-Ticket durch ganz Deutschland reisen. Eine Verlängerung des Angebots steht derzeit nicht in Aussicht. Dafür soll im Rahmen des Klimaschutz-Sofortprogramms der Regierung ein vergünstigtes Klima-Ticket im Gespräch sein.27.06.2022
"Neue Seidenstraße", aber besser G7 wollen 600 Milliarden in Infrastruktur pumpenSeit 2013 erschließt China mit der "Neuen Seidenstraße" weltweit neue Handelsrouten. Aber die Investition werden oftmals zur Falle für die Länder, die sie annehmen, sagen die USA. Beim G7-Gipfel verkündet Präsident Biden daher eine milliardenschwere westliche Alternative. 26.06.2022
Kommunen warnen vor Wassermangel Pools könnten im Sommer "echtes Problem" werdenIn der Landwirtschaft so wie in Privatgärten steigt der Wasserbedarf derzeit drastisch. Das könnte in einigen Regionen zu einem "echten Problem" werden, warnt der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Damit die Versorgung nicht an ihre Grenzen stößt, sollten auch Privatpersonen nachhaltig denken.25.06.2022
300 Züge stehen herum Probleme bei der Bahn bremsen Güterverkehr ausNicht nur globale Phänomene stören Lieferketten in Deutschland, auch die Deutsche Bahn hat daran offenbar ihren Anteil. So sollen aufgrund zahlreicher Probleme derzeit bis zu 300 Güterzüge auf freier Strecke herumstehen und nicht vorankommen. Die Politik pocht auf eine Generalsanierung. 14.06.2022
Spanisches Gas für Nordeuropa? Deutschland wirbt um Pyrenäen-PipelineAnders als Deutschland bezieht Spanien sein Erdgas aus Nordafrika und über Flüssiggas-Terminals. Ein gut ausgebautes Netz, das Begehrlichkeiten in Berlin weckt. Allerdings endet die Infrastruktur an den französischen Pyrenäen. Für den Weiterbau erwartet die spanische Regierung Geld von der EU.13.06.2022
Verspätungen und Ausfälle drohen Bahn mit steigenden Passagierzahlen überfordertWenige Tage vor dem Start des Neun-Euro-Tickets prescht die Deutsche Bahn mit einer Hiobsbotschaft vor. Auf die hohen Passagierzahlen ist die Bahn bereits jetzt nicht vorbereitet. Kunden müssen mit Verspätungen und Ausfällen rechnen.30.05.2022
Historischer Mega-Deal Siemens bringt Hochgeschwindigkeitszüge nach ÄgyptenÄgypten baut ein System von Schnellzügen. Über insgesamt 2000 Kilometer sollen 60 Städte miteinander verbunden werden. Siemens erhält mit zwei Partnern den Zuschlag. Die Münchener liefern Dutzende Züge sowie Loks und warten das System für mehrere Jahre.28.05.2022