Klimaschutz

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Klimaschutz

Das Kohlekraftwerk Staudinger in Hessen.
11.08.2010 17:50

Vorwürfe von den Grünen Bremst Regierung Klimaschutz?

Dass die Grünen die Bundesregierung kritisieren, überrascht nicht. Wohl aber die Aussage von Fraktionschef Trittin, Schwarz-Gelb torpediere in der EU-Kommission gezielt die selbst propagierten Klimaziele – allen voran Wirtschaftsminister Brüderle. Die jüngsten Verhandlungen seien "erbärmlich".

Betreiber werden nicht müde, für angeblich saubere Kohlekraftwerke zu werben: RWE-Kraftwerk Niederaußern und Braunkohle-Tagebau Garzweiler.
02.08.2010 20:31

Klimaschutz: Eine endlose Geschichte Durchbruch nicht in Sicht

Vier Monate vor dem Weltklimagipfel im mexikanischen Cancún sind die Aussichten für ein neues Abkommen düster. Regierungsvertreter aus aller Welt versuchen derzeit, den Gipfel vorzubereiten. Klar ist: Wenigstens Minimalergebnisse sollen in Bonn erreicht werden.

Nachhaltig? Vielleicht morgen. Braunkohlekraftwerk bei Grevenbroich in Nordrhein-Westfalen.
26.05.2010 16:03

EU hat andere Prioritäten Klimaschutz macht Pause

Die EU gibt ihr Vorhaben auf, ihre Klimaziele zu verschärfen. Derzeit habe es offenkundig Vorrang, die wirtschaftlichen Probleme um die Eurokrise zu lösen, kritisiert Klimakommissarin Hedegaard. Dabei lässt die Krise die Kosten der Klimaziele sinken.

Die Industrie ist der Meinung, sie engagiere sich bereits genügend für den Klimaschutz.
25.05.2010 08:18

Nicht gut für die Umwelt Wirtschaft mauert

Da hat die Politik die Pläne offenbar ohne die Wirtschaft gemacht: BDI und DIHK lehnen "teure Alleingänge" von Bundesregierung und EU ab, den Klimaschutz in Europa stärker voranzutreiben. Bundeswirtschaftsminister Brüderle plädiert in Brüssel für eine "Pause".

Lieberman (links) und Kerry (rechts) erwarten Millionen neuer Arbeitsplätze.
13.05.2010 07:35

Verbindliche Klimaschutz-Ziele Demokraten machen Druck

Bei der Vorstellung ihres Entwurfs für ein Klimaschutzgesetz sparen die US-Demokraten nicht an großen Worten. Es sei ein "Signal an die Welt, dass Amerika bereit ist, seine Rolle als Weltführer bei der sauberen Energiegewinnung zurückzugewinnen". Erstmals legen sie konkrete Ziele fest - die aber weit unter denen Europas liegen.

Die weltweiten Klimaverhandlungen nehmen nach dem Scheitern des Kopenhagener Gipfels langsam wieder Fahrt auf.
04.05.2010 18:44

"Das Eis ist gebrochen" Klima-Dialog beendet Stillstand

Alle in einem Boot: Eine gemeinsame Rhein-Fahrt beim Petersberger Klimatreffen war für Umweltminister Röttgen das Zeichen für Aufbruch beim Klimaschutz. Ein verbindliches Abkommen beim nächsten Klima-Gipfel in Mexiko bleibt aber unwahrscheinlich.

Der Kampf gegen den Klimawandel wird noch länger dauern: De Boer.
03.05.2010 16:51

Klima-Dialog auf dem Petersberg De Boer will kleine Schritte gehen

Nach dem Scheitern eines verbindlichen Klimaschutz-Abkommens in Kopenhagen ist vor dem nächsten Gipfel Realismus angesagt. Der Chef des UN-Klimasekretariats, de Boer, warnte vor einer Strategie des Alles-oder-Nichts: "Perfektion ist der Feind des Guten". Die Bundesregierung will für den Klimaschutz 350 Millionen Euro für den Waldschutz bereitstellen.

Joe Lieberman, Lindsey Graham und John Kerry (von links nach rechts) hatten sich im Dezember eigentlich schon geeinigt.
26.04.2010 10:59

Eiertanz beim Klima-Kompromiss US-Senat vertagt Abstimmung

Lange wurde in den USA um einen Kompromiss beim umstrittenen Klimaschutz-Gesetz gerungen. Heute hätte eigentlich der Senat über das Gesetz abstimmen sollen - doch nun zeigt sich der Republikaner Graham verärgert und will nicht zustimmen.

Zeit, die Scherben aufzusammeln: Wieder einmal blieben die Appelle der Klimaschützer ungehört.
11.04.2010 18:29

Kein Fortschritt in Bonn Im Klimaschutz passiert nichts

Nach dem gescheiterten Kopenhagener Weltklimagipfel ist unklar, wie ein neues globales Klimaschutzabkommen erreicht werden kann. Auf der ersten offiziellen UN-Konferenz seit Kopenhagen in Bonn verhindern die Differenzen einmal mehr substanzielle Fortschritte. Zum Abschluss der dreitägigen Konferenz dämpft der Chef des UN-Klimasekretariats, de Boer, die Erwartungen für den nächsten Klimagipfel in Cancún.

"Es ist Zeit, die Scherben aufzusammeln."
09.04.2010 10:33

Auf den Scherben von Kopenhagen Klimaschützer fordern Wende

Klimaschützer appellieren an die Regierungsvertreter aus aller Welt, nach dem Scheitern des Gipfels von Kopenhagen zu handeln. Zu Beginn der ersten UN-Klimakonferenz seit Kopenhagen fordern sie in Bonn neue Impulse in der Klimapolitik.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen