Verkehr in den Emissionshandel? EU plant schärfere CO2-Grenzwerte für AutosDie deutsche Autoindustrie trägt schwer an den Folgen der Corona-Krise. Doch ihre Hilferufe dringen weniger durch als früher. Im Gegenteil: Die EU-will die CO2-Grenzwerte für Neuwagen bis 2030 noch einmal dramatisch verschärfen. Möglich, dass Merkel diesmal nicht bremst. 11.09.2020
"Historischer Kompromiss" Altmaier prescht mit Klimapakt-Idee vorIm EU-Parlament mehren sich Stimmen für schärfere Umweltziele. Zudem könnte das Thema in Deutschland durch den Wahlkampf ins Hintertreffen geraten. Mit einem 20-Punkte-Plan will Wirtschaftsminister Altmaier das Thema im Alleingang neu beleben. Die Kabinettskollegen sind angeblich nicht informiert.11.09.2020
"3G möglichst schnell ersetzen" Mobiles Streaming am klimaschädlichstenIn der Corona-Pandemie greifen viele Privatpersonen und Unternehmen auf digitale Strukturen zurück. Doch das Gucken von Serien oder Skypen mit Geschäftspartnern kann ganz unterschiedlich viel Kohlendioxid verursachen. Entscheidend ist die Art der Datenübertragung.10.09.2020
"Wahrheit aussprechen" Thunberg fordert mehr Druck auf MerkelMit dem politischen Echo auf ihre Proteste sind die jungen Klimaschutzaktivisten von Fridays For Future bislang alles andere als zufrieden. Für die schwedische Aktivistin Greta Thunberg ist nach ihrem Besuch in Berlin klar: Ohne öffentlichen Druck wird Merkel keine "unbequemen Entscheidungen" fällen.26.08.2020
Öko-Anleihe für Umweltprojekte Bund steigt in den Green-Bond-Markt einEinige europäische Länder machen es bereits - nun zieht auch die Bundesregierung nach. Investoren können künftig staatliche Anleihen kaufen und damit Projekte für mehr Klimaschutz und den Energiewandel unterstützen. Die Papiere sollen problemlos in normale Bonds umgewandelt werden können.24.08.2020
Klimastreik am Brandenburger Tor Greta Thunberg protestiert in BerlinIhren Besuch in Deutschland nutzt Greta Thunberg nicht nur für ein Gespräch mit Angela Merkel, sondern auch um ihren wöchentlichen Klimaprotest abzuhalten. Dafür veranstalten die Aktivistinnen von Fridays for Future eine Kundgebung vor dem Brandenburger Tor.21.08.2020
"Klimakrise wie Krise behandeln" Thunberg mahnt Merkel Angela Merkel galt einst als Klimakanzlerin. Bei heutigen Aktivisten fruchtet ihre Politik allerdings nicht. Mit Greta Thunberg und Luisa Neubauer empfängt sie nun zwei der bekanntesten Gesichter der Klimabewegung. Doch das Treffen kommt nicht bei allen Fridays-for-Future-Aktivisten gut an.20.08.2020
Künast im "ntv Frühstart" Beim Klima muss Merkel "konkret" werdenDer Grünen-Politikerin Künast geht es wie "Fridays for Future": Sie will von der Kanzlerin Konkretes hören, wenn es um Klimaschutz geht. Wo wird sie Druck machen in der EU, während Deutschland die Ratspräsidentschaft innehat?20.08.2020
Freitag ist Ruhetag Braucht Deutschland diese Regio-Flughäfen?Die Corona-Krise ist für viele angeschlagene Unternehmen der letzte Sargnagel. Einer Studie zweier Umweltverbände zufolge zählen hierzu auch fast alle 14 deutschen Regionalflughäfen. Ihre Kosten-Nutzen-Bewertung fällt vernichtend aus. Ein baldiges Ende der Flughäfen böte dagegen große Chancen.19.08.2020Von Sebastian Huld
Zusammen mit Neubauer Thunberg trifft Merkel zum Klima-KrisentalkSeit fast zwei Jahren engagiert sich die Aktivistin Greta Thunberg mit Fridays for Future für den Klimaschutz. Zu Beginn der Corona-Krise rückt das Thema in den Hintergrund, das soll sich nun wieder ändern. Zusammen mit drei weiteren Aktivistinnen will die junge Schwedin Kanzlerin Merkel ins Gewissen reden.14.08.2020