Vermerk in Feuerwehr-Bericht Bericht: Klimablockade behinderte Rettung von Radfahrerin nichtDie Debatte um die in Berlin verunglückte Radfahrerin erhält eine neue Wendung. Der Vermerk der Notärztin vor Ort stellt nun klar, dass das Spezialfahrzeug, das im Stau stand, gar nicht zum Einsatz kommen sollte. Dieses hätte laut der Ärztin nämlich die medizinische Situation der Radfahrerin verschlechtert.04.11.2022
Debatte um getötete Radfahrerin Luisa Neubauer verteidigt Klimaprotest - teilweiseDer Tod einer Radfahrerin in Berlin bringt Klimaaktivisten massive Kritik ein. Ihnen wird die Schuld an der erschwerten Rettung eines Unfallopfers gegeben. Zu Recht? Luisa Neubauer sieht keinen Anlass, sich von diesen Protestformen zu distanzieren. Sie versucht einen rhetorischen Spagat.04.11.2022Von Friederike Zörner
Public Shaming mit Climate Trace Gehören Klimasünder an den Umweltpranger?Public Shaming ist für Steuersünder keine Seltenheit. Auch Flugreisende werden immer wieder an den Pranger gestellt. Eine gute Idee? Das amerikanische Emissionsprojekt Climate Trace sagt ja, Nachhaltigkeitsprofessorin Judith Mayer ist im "Klima-Labor" von ntv zwiegespalten.03.11.2022
Unfall mit Radfahrerin in Berlin Wie können Blockade-Aktivisten belangt werden?Immer wieder sorgen Klimaaktivisten für Staus auf Autobahnen. In Berlin kommt dadurch ein Spezialfahrzeug der Feuerwehr verspätet zu einem Unfall. Für viele ist damit eine Grenze überschritten - Rufe nach harten Strafen für die Aktivisten werden lauter. Allerdings ist das Strafrecht dafür bisher nicht ausgelegt. 03.11.2022Von Sarah Platz
Milliardendeal mit Spanien Maersk treibt grüne Methanol-Produktion voranDer dänische Schifffahrtsriese Maersk vereinbart mit der spanischen Regierung einen Milliardendeal über die Produktion des grünen Kraftstoffs Methanol. Die Vereinbarung ist Teil einer neuen Strategie der Rederei, die bis 2040 klimaneutral sein will. 03.11.2022
Immer mehr Straßenblockaden Buschmann bringt Haftstrafen für Klimaaktivisten ins SpielDer Klimaprotest radikalisiert sich. Nachdem sich zuletzt in Berlin durch eine Straßenblockade ein Notfalleinsatz der Feuerwehr verzögert, denkt Justizminister Buschmann über rechtliche Konsequenzen für die Aktivisten nach. Die sind von ihrer Strategie jedoch weiterhin überzeugt.02.11.2022
Protest ja, aber nicht so Diese Klimakinder haben sich verranntIn Berlin kommt ein Spezialfahrzeug der Feuerwehr später zu einer schwer verletzten Radfahrerin - der Grund: Er steht im Stau, den Klimaprotestler ausgelöst haben. Der Fall ist extrem und zeigt die Grenzen des Protests auf. Gelten hier noch die Regeln der Demokratie?02.11.2022Ein Kommentar von Nikolaus Blome
Vor den Bahamas Haie "kartieren" weltweit größte SeegraswieseSie sind wichtige Ökosysteme und speichern enorme Mengen Kohlenstoff. Doch die globale Ausdehnung von Seegraswiesen ist bislang unbekannt. Nun ermitteln Forschende das größte Seegras-Ökosystem der Erde - mit Hilfe von Tigerhaien.02.11.2022
Betonmischer-Unfall in Berlin Radfahrerin ringt weiter mit dem Tod Nach einem Verkehrsunfall in Berlin ist der Zustand der verletzten Radfahrerin noch immer kritisch. Für das verspätete Eintreffen von Feuerwehr-Einsatzkräften mit Spezialgeräten werden die Straßenproteste der "Letzten Generation" verantwortlich gemacht. FFF-Aktivistin Neubauer bedauert den Vorfall und warnt vor weiteren Aktionen.02.11.2022
Rettungskräfte blockiert Kritik an Klimaaktivisten wächst, Polizei stellt StrafanzeigeNach einem Unfall in Berlin treffen die Rettungskräfte verspätet am Unglücksort ein, Klimaaktivisten hatten Straßen blockt. Die Politik zeigt sich entsetzt, Klimaforscher Latif erklärt: "Das Vorgehen der Klima-Kleber ist völlig inakzeptabel". Gegen zwei Aktivisten wird eine Strafanzeige gestellt.01.11.2022