Kein Verbot für E-Fuels Ganz abgeschrieben ist der Verbrenner nichtNicht zuletzt dank des vehementen Einsatzes der FDP handeln die EU-Umweltminister eine Einschränkung für das Verbrenner-Verbot aus. Neuwagen, die mit synthetischen Kraftstoffen fahren, sollen auch nach 2035 verkauft werden dürfen. Dabei ist der Nutzen der Technologie fraglich.29.06.2022Von Marc Dimpfel
FDP erinnert andere Abmachung Deutsches Ja zum Verbrenner-Aus irritiert LindnerIm Koalitionsvertrag hält die Ampel ihre Zustimmung zum europäischen Verbrenner-Aus fest. Kurz vor der Abstimmung in Brüssel vollzieht die FDP plötzlich eine Kehrtwende. Für ihre Zustimmung muss Bundesumweltministerin Lemke eine Ausnahme für sogenannte E-Fuels verhandeln. 28.06.2022
Unterwegs mit Klima-Fahrschein? Regierung erwägt wohl Nachfolger von 9-Euro-TicketNoch rund zwei Monate können Bürgerinnen und Bürger mit dem 9-Euro-Ticket durch ganz Deutschland reisen. Eine Verlängerung des Angebots steht derzeit nicht in Aussicht. Dafür soll im Rahmen des Klimaschutz-Sofortprogramms der Regierung ein vergünstigtes Klima-Ticket im Gespräch sein.27.06.2022
"Überragendes Interesse" EU-Länder verschärfen Ziele der KlimapolitikDie EU plädiert für ambitionierte Klimaschutzziele bis 2030 - und die Länder ziehen mit. Allerdings hat die Kommission wegen des russischen Angriffs nochmal nachgelegt. Darüber soll aber erst später verhandelt werden. 27.06.2022
Erst belächelt, jetzt Vorbild Berliner Eishersteller trotzt dem GasnotstandDie Gaskrise offenbart die deutsche Abhängigkeit von fossiler Energie. Das Berliner Traditionsunternehmen Florida Eis hat mit seinem nachhaltigen Ansatz frühzeitig vorgesorgt - das zahlt sich jetzt aus.26.06.2022Von Marc Dimpfel
Gutes Gewissen im ICE Wie klimafreundlich ist die Bahn?Bahnfahren bedeutet, das Klima zu schützen. Immerhin fahren die ICEs mit 100 Prozent Grünstrom, wie die Deutsche Bahn ihren Fernverkehr bewirbt. Doch was bedeuten solche Zahlen? Und kann die Bahn noch mehr für den Klimaschutz tun, wie manche fordern?25.06.2022
Reparatur statt Tonne So lassen sich Elektrogeräte lange nutzen Bequem, aber nicht gut für die Umwelt: Neue Geräte kaufen, sobald die alten den Geist aufgeben. Es geht nachhaltiger - und oft auch günstiger.20.06.2022
Erleichterter Applaus WTO müht sich zu ersten Abkommen seit JahrenSeit Jahren ist die Welthandelsorganisation blockiert. Nach mehrtägigen Verhandlungen, die rund um die Uhr geführt werden, gibt es einen kleinen Durchbruch: Die 164 Mitgliedsstaaten einigen sich auf Abkommen mit teils vagen Klauseln. Kritik kommt von vielen Umwelt- und Entwicklungs-NGOs.17.06.2022
Widerstand im Taxonomie-Streit EU-Ausschüsse stimmen gegen "grüne" AtomkraftIm Juli entscheidet das EU-Parlament, ob Investitionen in Atomkraft und Gas künftig als nachhaltig eingestuft werden sollen. Zwei zentrale Ausschüsse stimmen nun gegen den Vorschlag. Das Votum gilt als wichtiger Stimmungstest für die bevorstehende Plenardebatte.14.06.2022
Flächenausweitung gefordert Bauern kündigen höhere Preise anDie hohe Inflation macht deutschen Bauern zu schaffen. Dabei müssten sie gerade vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs mehr produzieren denn je. Aus diesem Grund fordert Bauernpräsident Rukwied politische Änderungen auf nationaler und auf EU-Ebene. Auch weitere Anbauflächen sollen helfen.14.06.2022