Teilnehmer loben Fortschritte Klimakonferenz geht in VerlängerungWeil sich die Delegierten in Glasgow bis zum Abend nicht einigen können, verlängern sie die Verhandlungen bis mindestens Samstag. Indes lobt Umweltministerin Schulze den Gipfel als "Paradigmenwechsel". Auch die Umweltorganisation Germanwatch sieht erfreuliche Signale.12.11.2021
Aktivisten drohen Kanzler in spe "Lassen Sie Milliarden Tote kalt, Herr Scholz?"Kurz vor der Bundestagswahl beenden Klimaaktivisten ihren lebensgefährlichen Hungerstreik gegen das Versprechen eines Treffens mit Olaf Scholz. Die einstündige Begegnung aber eskaliert - sichtlich geplant - zum großen Tribunal. Der kommende Kanzler sieht sich zu Unrecht angeklagt.12.11.2021Von Sebastian Huld
Klimagipfel eine "Luftnummer"? Neuer Textentwurf empört UmweltschützerAm offiziell letzten Tag der Weltklimakonferenz liegt der Entwurf der Abschlusserklärung vor. Darin sind entscheidende Passagen aus einer früheren Fassung deutlich abgeschwächt. Umweltverbände machen Druck, rechnen aber kaum noch mit einer Kehrtwende. Kleinere Lichtblicke gebe es dennoch.12.11.2021
Ozonloch im Klima-Labor Umweltkrise, die gut vermarktet wurdeDie Ozonschicht schützt die Haut vor UV-Strahlung. 1985 erfährt die Welt, dass die Schutzhülle ein riesiges Loch hat, beliebte FCKW sind daran schuld. Nur vier Jahre später sind die Stoffe trotz Widerstands der Industrie verboten. Wie? "Geschicktes Marketing", sagt Thomas Peter im "Klima-Labor" von ntv.11.11.2021
Verbrenner-Verbote nicht gewollt Thinktank: Deutsche Autobauer bremsen Verkehrswende ausAuch deutsche Autobauer verschließen sich dem Wandel hin zur E-Mobilität nicht mehr, sondern begleiten ihn aktiv mit. Aber nur auf dem Papier, kritisiert die Organisation Influencemap. In Brüssel treten die Deutschen als größte Bremser in Sachen Wandel auf. Ein Autobauer fällt dabei besonders auf. 11.11.2021
RTL/ntv-Trendbarometer Nur Minderheit fürchtet Klima-JobverlusteIn einer Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv zeigt sich eine Mehrheit der Deutschen in Bezug auf die Klimapolitik skeptisch. Der größere Teil der Befragten traut der Politik keinen früheren Kohleausstieg zu. Fast schon überraschend gelassen ist man dagegen beim Arbeitsmarkt.10.11.2021
24 Staaten und Autohersteller Allianz besiegelt Ende des VerbrennungsmotorsSechs große Automobilhersteller legen sich auf der Weltklimakonferenz in Glasgow auf ein Ende der Verbrennermotoren fest. Auch zwei Dutzend Staaten wollen mit gutem Beispiel vorangehen. Deutschland macht nicht mit - sagt zumindest der scheidende Verkehrsminister Scheuer.10.11.2021
Macron kündigt neue Reaktoren an Frankreich baut jetzt kleine AtomkraftwerkeAuf seinem Weg zur Klimaneutralität will Frankreich nicht auf Atomkraftwerke verzichten. Im Gegenteil: Präsident Macron kündigt eine neue Ära kleiner Reaktoren an, die das Müllproblem lösen sollen. Nach den USA ist das Land weltweit die Nummer zwei bei der Produktion von Atomstrom. 10.11.2021
Britische Initiative Deutschland beendet Öl-Investitionen im AuslandGreifbare Ergebnisse beim Klimagipfel in Glasgow sind rar. Allerdings erklärt Deutschland verspätet seinen Beitritt zum Zirkel der Länder, die Investitionen in fossile Infrastruktur im Ausland auf Eis legen. Die Begründung ist allerdings symptomatisch: Ausnahmen sind ausdrücklich erlaubt.09.11.2021
Aktivisten bewerten 60 Staaten Deutschland verbessert sich beim KlimaschutzUnter den emissionsstärksten Ländern tut Deutschland mit am meisten für den Klimaschutz. Zu diesem Ergebnis kommen die Organisation Germanwatch und das Newclimate Institute. Doch es gibt auch deutliche Kritik an der deutschen Politik.09.11.2021