Historische Wetterdaten des DWD So ungewöhnlich sind 30 Grad im AprilAb dem Wochenende kratzen die Temperaturen in Deutschland laut Vorhersage bereits knapp an der 30-Grad-Marke. So früh im April ist das ziemlich ungewöhnlich und könnte einen neuen Wetter-Rekord bedeuten.06.04.2024Von Laura Stresing
Lawinen, Steine, Klimawandel Die Alpen, schon immer ein Ort des ExtremwettersLawinen - aus Schnee, Schlamm oder Steinen. Hagelkörner so groß wie Tennisbälle und Stürme, die aus großem technischen Gerät Spielzeug machen: Das Wetter spielt verrückt. Ob das so ist, ob das so bleibt und woher das kommt, erklärt Wetterexperte Paul Heger bei ntv.de.05.04.2024Von Sabine Oelmann
Wird Deutschland unversicherbar? "Es stehen 336.000 Gebäude in Überschwemmungsgebieten"Naturkatastrophen brechen wegen des Klimawandels immer häufiger über die Welt herein, werden intensiver und somit teurer. Auch in Deutschland, sagt die stellvertretende GDV-Chefin im "Klima-Labor" von ntv. Das große Problem? Viele Häuser werden dort gebaut, wo sie zerstört wurden.04.04.2024
Forschende schlagen Alarm Hitzewellen werden weltweit intensiverDer menschengemachte Klimawandel lässt die Temperaturen steigen. Dabei nimmt nicht nur die Zahl der Hitzewellen weltweit zu. Die Wetterextreme dauern auch zunehmend länger und verlaufen langsamer - "mit verheerenderen Auswirkungen auf natürliche und gesellschaftliche Systeme", wie eine neue Studie zeigt.02.04.2024
Nach wärmstem Februar Der März bricht alle TemperaturrekordeZu wenig Regen, überdurchschnittlich viel Sonnenschein: Der März dieses Jahres war der wärmste seit Aufzeichnungsbeginn - und macht es damit dem Vormonat Februar nach. Schon am kommenden Wochenende könnte wieder ein Hitze-Rekord gebrochen werden.02.04.2024
Nach El Niño kommt La Niña Klimaphänomen schlägt zügig umDas Klimaphänomen El Niño im Pazifik streicht allmählich die Segel und wird bis zum Sommer höchstwahrscheinlich in ein schwaches bis moderates La Niña umschlagen. Die Folgen für das weltweite Wetter sind weitreichend. Insbesondere dem Atlantikraum stehen wohl stürmische Zeiten bevor.31.03.2024Von Laura Kranich
Allzeitrekord bei Zählung So viele Feldhasen hoppeln durch DeutschlandDer Feldhase ist der klare Gewinner des Klimawandels: Der Junghase braucht es im Frühjahr trocken und warm. So kommen die Jäger pünktlich zum Osterfest bei ihrer alljährlichen Zählung auf eine nie dagewesene Hasendichte in Deutschland. 25.03.2024
Gebirge im Klimawandel Alpen-Touristen müssen sich auf Veränderungen einstellenDer Klimawandel macht den Alpen seit einigen Jahren zu schaffen. Permafrost und Gletscher schmelzen, im Winter sind Schneetage immer seltener, im Sommer gefährden Steinlawinen den Bergtourismus. Neue Ideen sind gefragt.24.03.2024Von Marko Schlichting
Biden lobt sich, Trump pöbelt USA verhängen bisher strengste Auflagen für AutoindustrieMit China im Nacken setzt die US-Regierung die bislang schärfsten Umweltauflagen für ihre eigene Autoindustrie in Kraft. Sie könnten das Ende des Verbrenners einläuten. Trump hat andere Ideen - und pöbelt gegen Präsident Biden.20.03.2024Von Roland Peters, New York
Bericht zum Zustand des Klimas WMO schlägt Alarm - UN sieht "Planeten am Rande des Abgrunds" Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen: 2023 gibt es zahlreiche verheerende Wetterereignisse, die als Folgen des Klimawandels eingeordnet werden. Doch auch in Zukunft wird es nicht besser, warnt die Weltwetterorganisation nach Vorstellung des Jahresberichts.19.03.2024