Zähe Erholung in Griechenland Europas Arbeitslosenquote stagniertDie konjunkturellen Rahmenbedingungen sind günstig wie lange nicht, doch der Stellenmarkt im Inneren der Eurozone erholt sich nur langsam. Im Sommer verzeichnen EU-Statistiker insgesamt keine Verbesserung am Stellenmarkt.31.08.2018
Teuerungsrate bei 2,0 Prozent Energiepreise heizen Inflation anFür Nahrungsmittel und Energie müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Das hat Auswirkungen auf die Jahresteuerungsrate. Ökonomen rechnen allerdings damit, dass diese Effekte bald verblassen könnten.30.08.2018
Unsicherer Konjunktur-Ausblick ZEW-Index zollt Juncker BeifallAn der Börse blicken die Finanzmarktprofis wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Der ZEW-Index der Konjunkturerwartungen fällt im August besser aus als erwartet. Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft hellen sich auf.14.08.2018
Deutlich geringere Investitionen Chinas Konjunktur kühlt sich abDer Monat Juli ist für das chinesische Wirtschaftswachstum unbefriedigend. Es wird so wenig investiert wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr. Die Volksrepublik befindet sich derzeit im handelskrieg mit den USA. 14.08.2018
Sattes Minus für deutsche Firmen Aufträge für Industrie schmieren abDunkle Wolken ziehen am Konjunkturhimmel auf - die Furcht vor einem Handelskrieg brockt der deutschen Industrie ein sattes Minus bei den Aufträgen ein. Experten halten aber eisern an ihrem Optimismus fest.06.08.2018
Gute Konjunktur Verschuldung öffentlicher Haushalte sinktMit gut zwei Billionen Euro stehen die öffentlichen Kassen von Bund, Ländern und Kommunen in der Kreide. Dank der guten Steuereinnahmen wird der Schuldenberg kleiner. Lediglich drei Länder konnten im vergangenen Jahr nicht mithalten.02.08.2018
Preisauftrieb in der Eurozone Inflation steigt über die EZB-SchwelleWie stabil sind die Preise in Europa? Im Juli müssen Verbraucher deutlich mehr Geld für Energie, Nahrung und Genussmittel ausgeben als im Vorjahr. Die Inflationsrate springt über die Zielmarke der Euro-Währungshüter. Grund zum Eingreifen sieht die Zentralbank nicht.31.07.2018
Einnahmen steigen Handel peilt neuntes Wachstumsjahr anDer private Konsum ist inzwischen eine feste Größe bei der Wirtschaftsleistung Deutschlands. Und dank hoher Beschäftigung und solider Einkünfte sind die Deutschen in Kauflaune. Das spüren die Händler im ersten Halbjahr.31.07.2018
"Nicht mehr so schwungvoll" Arbeitslosenzahl geht im Juli weiter zurückDer Boom am deutschen Arbeitsmarkt hält an: Wie jedes Jahr im Sommer steigt die Arbeitslosenquote zwar leicht an. Im Vergleich zum Vorjahresmonat geht die Zahl der Erwerbslosen jedoch um fast 200.000 Menschen zurück.31.07.2018
Wetter und Umbau Chinas Wirtschaft büßt an Tempo einEs sei ein schwacher Start ins dritte Quartal, sagen Experten. Die Stimmungsindikatoren aus Chinas Wirtschaft signalisieren eine Abkühlung. Sollte sich der Trend fortsetzen, könnte das Wachstumsziel in Gefahr geraten. Die Gründe sind vielfältig.31.07.2018