Laut Einkaufsmanagerindex Wirtschaft startet überraschend schwach ins JahrDie Wirtschaft in Deutschland muss im 1. Quartal womöglich weiter auf den Befreiungsschlag hoffen. Der Einkaufsmanagerindex sinkt zu Jahresbeginn, obwohl viele Experten im Voraus von einem leichten Anstieg ausgehen. Bei Dienstleistern sieht es schlechter aus als in der Industrie.24.01.2024
Effekt durch mehr Belastungen IFO senkt wegen Ampel-Sparkurs WachstumsprognoseDurch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds setzt die Ampel-Regierung auf einen Sparkurs. Die Belastungen schlagen sich laut IFO-Institut bei Firmen und Haushalten nieder und beeinflussen damit auch das Wachstum in Deutschland.24.01.2024
Doping für die Börse Warum Pekings Milliarden-Hilfspaket verpuffen wirdChinesische Wertpapiere laufen schlecht. Dass der Aktienmarkt auf ein Fünf-Jahrestief abstürzt, ruft die Politik auf den Plan. Umgerechnet 300 Milliarden US-Dollar sollen in den Markt gepumpt werden. Dass Peking damit Investoren locken kann, ist kaum zu erwarten. 23.01.2024Von Diana Dittmer
Verband beklagt schwierige Lage Gastgewerbe hebt Preise an und nimmt mehr anDas deutsche Gastgewerbe hat seine Preise in den vergangenen vier Jahren um ein Fünftel erhöht. Auch 2023 war der Aufschlag höher als die Jahresinflation. Der Branchenverband sieht die Betriebe dennoch in angespannter Lage. Denn die Umsätze liegen weiter unter dem Niveau vor der Corona-Krise.18.01.2024
"So schwach wie bei Corona" US-Indikator sackt überraschend abDas Konjunkturbarometer des verarbeitenden Gewerbes im Staat New York bricht unerwartet ein. Analysten horchen auf - und beschwichtigen zugleich etwas. So spiele die Industrie in der Region nur eine untergeordnete Rolle. Dennoch mehrten sich die Zeichen für eine Konjunkturabkühlung.16.01.2024
ZEW-Index steigt erneut Analysten setzen auf Zinssenkungen als KonjunkturtreiberDie Lage trüb, die Hoffnungen groß. Finanzprofis rechnen mit Zinssenkungen durch die wichtigen Notenbanken und hoffen auf ein Anspringen der Konjunktur. Gleichwohl erwarten sie keinem Aufschwung. Für eine Aufbruchsstimmung seien die Standortbedingungen zu schlecht.16.01.2024
"Gesund mit starkem Immunsystem" Li: China hat Wachstumsziel übertroffenChina präsentiert sich beim Weltwirtschaftsforum in Davos als gesunde Macht. Der langfristige Wachstumstrend sei intakt. Ministerpräsident Li wirbt um Investoren und versucht, Bedenken zu zerstreuen.16.01.2024
Verband: "Keine Insolvenzwelle" Deutlich mehr Firmen in Deutschland gehen pleiteIm Vergleich zum Vorjahr melden in Deutschland deutlich mehr Unternehmen Insolvenz an. Laut Experten wird dieser Trend wohl auch weiter anhalten. Trotzdem gibt es leichte Entwarnung: Um eine Pleitewelle handle es sich nicht. Es seien Nachholeffekte zu beobachten.12.01.2024
Stromer legen massiv zu BMW verkauft so viele Autos wie nie2,55 Millionen Fahrzeuge bringt BMW im vergangenen Jahr an die Kunden. Bei vollelektrischen Neuwagen können sich die Münchner besonders steigern. In diesem Jahr soll deren Absatz noch höher ausfallen.09.01.2024
Den sechsten Monat in Folge Industrieproduktion setzt Sinkflug fortDie Auftragsbücher der deutschen Industriebetriebe leeren sich - die Produktion geht im November erneut zurück. Experten geben eine düstere Prognose für das neue Jahr.09.01.2024