Talfahrt an den Börsen Chinesische Kleinanleger laden Frust bei US-Botschaft abEs ist nur ein harmloser Giraffen-Post, den die US-Botschaft in Peking auf Weibo veröffentlicht. Doch den Beitrag nutzen frustrierte Chinesinnen und Chinesen, um ihren Unmut über die Börsen-Schieflage in ihrem Land kundzutun. Ein Nutzer fragt sogar nach amerikanischen Raketen.04.02.2024
Jahresbilanz mies, Ausblick trüb Maschinenbauern fehlen AufträgeIm vergangenen Jahr gehen im Maschinenbau spürbar weniger Bestellungen ein, sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland. Die Kunden glauben offenbar nicht an einen Konjunkturaufschwung. Und daran dürfte sich so schnell nichts ändern.02.02.2024
Konjunktur aktuell schwach "Job-Turbo" bei Ukraine-Flüchtlingen zündet nichtDeutschland nimmt in großer Zahl Geflüchtete aus der Ukraine auf. Arbeitgeber erhoffen sich auch einen Schub für die Wirtschaft. Den gibt es durch die vielen Arbeitskräfte durchaus. Zunehmend lahmt er jedoch. Das liegt weniger an den Flüchtlingen. 02.02.2024
Raus aus der Krise mit Krediten Habeck schlägt neues Sondervermögen für Unternehmen vor In der Debatte über den Haushalt des Wirtschaftsministeriums lässt die Opposition kein gutes Haar an Robert Habeck. Der Bundeswirtschaftsminister reicht ihr dennoch die Hand - und lädt zu Gesprächen über ein neues Sondervermögen, das Unternehmen zugutekommen soll.01.02.2024Von Sebastian Huld
Preise steigen weniger stark Teuerung schwächt sich deutlich abDie Verbraucherpreise in Deutschland sind im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich weniger stark gestiegen als noch im Dezember. Verantwortlich dafür sind vor allem die gesunkenen Kosten für Energie. Preistreiber bleiben nach wie vor Nahrungsmittel.31.01.2024
Tesla und Boeing im Sinkflug Stabile US-Konjunktur sorgt für ZuversichtDie wichtigsten US-Indizes fahren zum Börsenschluss Gewinne ein. Eine überraschend starke Konjunktur und durchwachsene Unternehmensnachrichten dämpfen allerdings die Kauflaune. Für erneute Rekorde reicht es nicht.25.01.2024
BIP steigt stärker als gedacht US-Wirtschaft wächst überraschend kräftigMit mächtig Rückenwind geht die US-Wirtschaft ins Wahljahr. Das BIP wächst stärker als gedacht und auch der Arbeitsmarkt zeigt sich robust. Vor allem die Verbraucherinnen und Verbraucher kurbeln die Konjunktur an.25.01.2024
Niveau soll lange hoch bleiben Türkischer Leitzins steigt - Inflation wohl auchSeit seiner Wiederwahl blickt der türkische Präsident milder auf die Zinspolitik der Notenbank. Im Kampf gegen die weiter hohe Inflation hebt diese den Zinssatz erneut an. In die andere Richtung werde es erst gehen, wenn die Teuerung spürbar sinke. Experten erwarten zunächst aber einen weiteren Anstieg.25.01.2024
Trotz Konjunktursorgen EZB beschließt ZinspauseDie Europäische Zentralbank hält den Leitzins zum dritten Mal in Folge konstant. Die Inflation im Euroraum war zuletzt tendenziell rückläufig. Die Währungshüter haben wieder mehr Spielraum. Die schwächelnde Konjunktur bringt sie allerdings in Zugzwang.25.01.2024
"Ein ermutigender Auftakt" US-Wirtschaft legt zu - Rezessionssorgen schwindenDie USA sendet zu Jahresbeginn ein Signal der Stärke. Der Druck durch die Inflation lässt nach, die Bestellungen nehmen zu. Die Einkaufsmanagerindizes signalisieren Wachstum. Unter den Ökonomen sinkt der Anteil derer, die eine Rezession der weltgrößten Volkswirtschaft im Wahljahr erwarten.24.01.2024