Kampf gegen die Deflation Rückkehr der Inflation macht China HoffnungDie meisten Länder kämpfen gegen hohe Inflationsraten, doch China hat andere Sorgen. Sinkende Preise sowie eine ausgeprägte Konsumzurückhaltung, eine Immobilienkrise und schrumpfende Exporte könnten einen deflationären Teufelskreis auslösen. Neue Daten sorgen für - ein wenig - Entspannung. 09.09.2023
Weniger Fahrten auf Autobahnen Sinkende LKW-Präsenz bereitet Ökonomen SorgenUm die deutsche Konjunktur ist es nicht gut bestellt. Für das dritte Quartal prophezeien Ökonomen bereits eine neuerliche Rezession. Indiz dafür sind nicht nur eine hohe Inflation und steigende Zinssätze - auch das geringe Aufkommen an Schwerlastern auf deutschen Straßen sorgt für Beunruhigung.08.09.2023
Experten kappen BIP-Prognosen "Tendenz steht auf Flaute"Immer mehr Wirtschaftsexperten schreiben die Wirtschaftserholung für das zweite Halbjahr ab und streichen ihre Erwartungen für das kommende Jahr zusammen. Immerhin rechnen sie mit sinkender Inflation. Dadurch könnte der Verbraucher als Wachstumstreiber wieder an Bedeutung gewinnen.07.09.2023
Wall Street im Minus Ölpreis sorgt für Verluste an US-BörsenDie US-Börsen erleiden zur Wochenmitte Kursabschläge. Als Belastung erweisen sich die von den gestiegenen Ölpreisen wieder angeheizten Inflationssorgen. Eine anziehende Teuerung könnte die US-Notenbank Fed dazu zwingen, die Zinsen noch für eine längere Zeit auf ihrem hohen Niveau zu lassen.06.09.2023
"Beige Book" veröffentlicht US-Notenbanker registrieren moderates WachstumEs geht wieder leicht aufwärts. Nach einer Erhebung von Daten der zwölf regionalen Zentralbanken der USA stellt die Fed fest, dass die Wirtschaft des Landes moderat wächst und die Inflation sich größtenteils verlangsamt. In einigen Wochen verkünden die Notenbanker, welche Schlüsse sie daraus ziehen.06.09.2023
Kanzler sucht Befreiungsschlag Scholz der Macher, Merz der MiesmacherDer Kanzler reagiert auf die Krisenstimmung und verkündet einen Deutschland-Pakt. Die großen Worte sind zwar nicht mit neuen Ideen unterfüttert, haben aber ein Ziel: die Merz-Union nicht länger das Land schlechtreden zu lassen - und der AfD das Wasser abzugraben.06.09.2023Ein Kommentar von Sebastian Huld
Trotz steter russischer Attacken Konjunktur in der Ukraine zieht spürbar anDie großangelegte Invasion der Kreml-Truppen lässt die Wirtschaft der Ukraine im vergangenen Jahr massiv einbrechen. Obwohl die Lage weiter schlecht ist, gibt es einen Lichtblick: Die Konjunktur zieht wieder deutlich an. Selbst wenn der Krieg endet, könnten massiv Arbeitskräfte fehlen.06.09.2023
Fed befeuert Zinspausen-Hoffnung Konjunktursorgen plagen die Wall StreetFed-Direktor Waller gilt als Befürworter einer straffen Geldpolitik. An der Wall Street werden seine Hinweise auf mehr Vorsicht bei den Zinsstraffungen mit Hoffnung aufgenommen. Allerdings drückt die schwache Konjunktur in China und Europa auf die Stimmung der Anleger. 05.09.2023
Gläubiger wenden Ausfall ab Zahlungsaufschub für chinesischen ImmobilienkonzernDie chinesische Baubranche hat die Boomjahre offenbar erst einmal hinter sich. Das bekommt auch der ehemals größte Immobilienentwickler Country Garden zu spüren. Er kann Schulden später zurückzahlen, dennoch droht weiter die Zahlungsunfähigkeit. 02.09.2023
Sofort-Programme und Kritik Parteien bringen sich für heißen Herbst in StellungIn der kommenden Woche beginnt mit der Haushaltsdebatte die zweite Hälfte der Legislatur. Die Parteien versuchen zuvor, mit Forderungskatalogen ihre Profile zu schärfen. Im Mittelpunkt steht dabei vielfach die Sorge um die schwächelnde Wirtschaft.01.09.2023