Ölpreise geben etwas nach Schaukel-Börse wieder im PlusZinssätze und Ölpreisschwankungen infolge des Krieges machen an den US-Börsen die Kurse. Dabei setzt sich der Glaube an kräftige Zinsschritte zunehmend durch. Damit hängen sich die Anleger an die Entwicklung der Rohstoffe.24.03.2022
Krieg dämpft Konjunktur IFO-Institut erwartet bis zu 6,1 Prozent InflationErst Corona, jetzt noch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine: Die Folgen sind für die deutsche Wirtschaft hart. Das IFO-Institut korrigiert die Wachstumserwartungen für dieses Jahr nach unten. Die Inflation dürfte dagegen schneller steigen als gedacht.23.03.2022
Käufer greifen zu Wall Street wälzt weiter die Fed-EntscheidungSo ganz genau können viele Anleger die ZinsEntscheidung der Fed noch nicht deuten. Vorerst geben aber jene den Ton an, die der Notenbank bei Thema Konjunkturbelebung Glauben schenken. 17.03.2022
IfW mit bitterer Prognose "Ukraine-Schock" halbiert deutsches WachstumAuf die Pandemie folgt der Krieg: Zwei deutsche Wirtschaftsinstitute kassieren nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine ihre Konjunkturprognosen. Nach Angaben des Instituts für Weltwirtschaft verliert Deutschland deshalb dieses und nächstes Jahr rund 90 Milliarden Euro.17.03.2022
Hoffnungen auf Kriegsende Fed-Wende sorgt an Wall Street für kurzen SchluckaufDie US-Notenbank hat die lang erwartete Zinswende eingeleitet. Dem moderaten ersten Schritt werden wohl noch einige in diesem Jahr folgen. Allerdings zeichnet die Notenbank das Bild einer soliden Wirtschaft. Positiv aufgenommene Signale aus Kiew und Moskau sorgten bei den Händlern dann für zusätzliche Kauflaune.16.03.2022
Sorge wegen hoher Inflationsrate Regierung sieht "substanzielle Risiken" für KonjunkturDie Bundesregierung warnt wegen des russischen Einmarschs in die Ukraine vor Gefahren für den Aufschwung in Deutschland. Die genauen Auswirkungen ließen sich noch nicht seriös beziffern. Seit Beginn der Invasion habe es aber extreme Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen gegeben.16.03.2022
Werke schließen, Börse in Panik Omikron legt Herz der chinesischen Wirtschaft lahmMit drastischen Lockdowns versucht China, den rasanten Anstieg der Corona-Zahlen in den Griff zu bekommen. Mit Shenzhen und Shanghai treffen die Maßnahmen das Zentrum der chinesischen Wirtschaft. Fabriken, die Smartphones, Autos und andere Produkte für die ganze Welt liefern, stehen still.14.03.2022
Inflation und Konjunktur EZB-Entscheid im Schatten des Ukraine-KriegesDie Europäische Zentralbank hat diese Woche entschieden, die konjunkturstützenden Anleihekäufe schneller zurückzufahren als geplant. Doch den weiteren Weg hat die EZB erst einmal offen gelassen. Das liegt vor allem an den Folgen des Ukraine-Krieges.12.03.2022
Heikelster Moment seit Gründung Krieg und Inflation nehmen EZB in die ZangeEuropas Währungshüter treffen sich turnusgemäß, um die Geldpolitik für die kommenden Monate abzustecken. Dieses Treffen ist jedoch alles andere als Routine. Die EZB steht angesichts der explodierenden Energiepreise und der wirtschaftlichen Folgen des Kriegs vor einem unlösbaren Dilemma.09.03.2022
Peking erwartet schwieriges Jahr Chinas Außenhandel schwächelt zu JahresbeginnDie zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt verkauft zu Jahresbeginn mehr Waren ins Ausland als allgemein erwartet. Dennoch fällt der Zuwachs geringer aus als zuletzt. Die Regierung hat das Volk bereits auf eine langsamere Expansion eingestellt.07.03.2022