Was bringt die neue Börsenwoche? Corona-Krise prügelt Kurse in den KellerDie Coronavirus-Krise wird auch in der verkürzten Vorosterwoche den deutschen Aktienmarkt fest im Griff haben. Während in China allmählich wieder Normalität einkehrt und auch in Europa die Zahl der Neuinfektionen abzunehmen scheint, verschärft sich die Lage in der weltgrößten Volkswirtschaft, den USA. 04.04.2020
Volumen von 100 Milliarden Euro? Wirtschaft überrennt KfW mit HilfsanträgenMit einem Sonderprogramm hilft die staatliche Förderbank KfW Unternehmen, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten sind. Der Ansturm ist enorm: Innerhalb einer Woche gehen 2500 Anträge über mehrere Milliarden Euro ein. Bei der Bank reißt das Programm tiefe Löcher in die Bilanz.02.04.2020
"Katastrophale Lage" Zehn Millionen neue Arbeitslose in den USAEin trauriger Rekord, der erwartungsgemäß nicht alt wurde. In den USA setzen die Unternehmen reihenweise ihre Beschäftigten vor die Tür. Bereits vergangene Woche haben so viele Menschen wie seit Jahrzehnten nicht um staatliche Hilfe ersucht. Nun hat sich binnen Wochenfrist die Zahl der Erstantragssteller verdoppelt.02.04.2020
2021 noch kein Vorkrisenlevel Deutsche Bank sieht nur langsame ErholungWie schnell wird Europas Wirtschaft den Corona-Schock wieder los? Die Deutsche Bank geht davon aus, dass es nicht besonders schnell gehen wird. Vor allem in Spanien und Italien werde die Krise auf den Arbeitsmarkt durchschlagen. Doch auch Deutschland dürfte die Auswirkungen zu spüren bekommen.01.04.2020
Corona - härter als Finanzkrise Altmaier sieht "tieferen" KonjunktureinbruchDie derzeit geltenden Maßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie bringen die deutsche Wirtschaft an ihre Schmerzgrenze. Experten rechnen mit einem deutlichen Einbruch in diesem Jahr. Bundeswirtschaftsminister Altmaier sieht das zwar auch so, aber ebenso einen Hoffnungsschimmer.01.04.2020
Stillstand noch nicht erfasst Arbeitsmarkt vor Corona-Krise robustEs sind Zahlen mit geringer Aussagekraft. Die Arbeitsagenturen vermelden einen stabilen Jobmarkt. Das liegt an der Stichtagsregelung. So finden der Stillstand von weiten Teilen des öffentlichen Lebens sowie der Wirtschaft noch keinen Niederschlag. Doch es gab bereits erste Zeichen einer Abkühlung.31.03.2020
Blaupause für Deutschland? China sendet unerwartetes WachstumssignalDie chinesische Industrie überrascht mit starken Konjunktursignalen. Die Botschaft lautet: Die Betriebe fahren die Produktion wieder hoch. Allerdings zeigen die Daten nicht, ob sie ihre Waren noch loswerden. Zudem erlauben sie wohl einen Blick auf die bevorstehende Entwicklung in Deutschland.31.03.2020
Umfrage des Ifo-Instituts Industrie steht Welle an Kurzarbeit bevorJedes vierte Industrie-Unternehmen rechnet laut einer Ifo-Konjunkturumfrage damit, in den kommenden Monaten Kurzarbeit einzuführen - darunter auch große Automobil- und Maschinenbauer. Das ist der höchste Stand seit zehn Jahren. Und es zeigt womöglich noch nicht das volle Ausmaß der Pandemie-Folgen. 30.03.2020
Rekordzahl bei Hilfsanträgen Corona-Schock am US-ArbeitsmarktDie Coronavirus-Pandemie schlägt in Rekordtempo auf den US-Arbeitsmarkt durch. In der vergangenen Woche stellten mehr als drei Millionen Amerikaner einen Erstantrag auf Arbeitslosenhilfe. Das tatsächliche Ausmaß der Entlassungswelle könnte sogar noch größer sein.26.03.2020
Historischer Einbruch Corona bedroht Millionen US-JobsDas Herunterfahren des öffentlichen Lebens wird die USA nach Ansicht eines Fed-Mitglieds schwer treffen. Bis zu 46 Millionen Jobs seien bedroht. Die Anträge auf staatliche Hilfe werden in bislang nie gesehenem Ausmaß steigen.25.03.2020