"Es muss unbürokratisch sein" Union will Spritpreissenkung um 40 Cent pro LiterSeit Beginn des Ukraine-Kriegs haben die Spritpreise deutlich zugelegt. CDU und CSU erwarten nun von der Ampel eine Preissenkung von mindestens 40 Cent pro Liter, um Bürgerinnen und Bürger zu entlasten. Die Union setzt dafür auf Steuersenkungen, Finanzminister Lindner plant hingegen ein Rabattmodell.14.03.2022
Ampel muss "sofort handeln" Söder macht Druck bei Bundeswehr-AufrüstungMarkus Söder fordert, dass die Bundeswehr binnen eines Jahres voll einsatzfähig ist und "alle Waffengattungen komplett funktionsfähig" sind. Außerdem greift der CSU-Chef das wegen der großen Zahl an Geflüchteten "überfordert" wirkende Bundesinnenministerium an.13.03.2022
Deutsche Abhängigkeit vom Gas Warum eine Atomkraft-Verlängerung nichts bringtDer Ukraine-Krieg heizt die Debatte über die Autonomie vom russischen Erdgas und anderen fossilen Energieträgern an. Bayerns Ministerpräsident Söder schwebt als eine Alternative das Festhalten an der Atomkraft vor. Regierung und Experten sehen das nicht als Lösung des Problems.08.03.2022Von Friederike Zörner
Markus Söder im "Frühstart" "Es ist ein Fehler, überstürzt aus der Atomkraft auszusteigen"Die Sanktionen gegen Russland seien richtig, sagt Markus Söder. Allerdings müsse man dringend auf die Energiesicherheit in Deutschland schauen. Dazu gehörten auch Atomkraftwerke.08.03.2022
Kohle- und Atomkraft Kretschmann offen für LaufzeitverlängerungNach Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bayerns Ministerpräsident Söder spricht nun auch dessen baden-württembergischer Amtskollege Kretschmann von möglichen Laufzeitverlängerungen für eigentlich besiegelte Energieformen. Noch ist es ein Konsens der Denkoffenheit.07.03.2022
"Drei bis fünf Jahre" Söder plädiert für längere Laufzeit der AtomkraftwerkeIn der Folge des Kriegs gegen die Ukraine bricht eine Debatte um die künftige Energieversorgung Deutschlands aus. Bayerns Ministerpräsident Söder macht sich für länger laufende Atomkraftwerke stark. Staatssekretär Kellner widerspricht und will einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien.07.03.2022
Söder bremst Boykott-Forderung Lindner gegen Embargo auf russisches Öl und GasNoch ist Deutschland von den russischen Energieträgern Öl, Gas und Kohle sehr abhängig. Im Zuge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine werden Forderungen laut, sich sofort aus dieser Abhängigkeit zu lösen. Aber ohne Plan B geht das nicht, warnen Deutschlands Spitzenpolitiker.07.03.2022
Längere Akw-Laufzeiten erwogen Bayern prüft Aufschub des AtomausstiegsBayerns Wirtschaftsminister Aiwanger ist sich des Risikos durch Atomstrom durchaus bewusst - dennoch prüft er den Aufschub des Atomausstiegs zum Jahresende und sogar die erneute Inbetriebnahme eines abgeschalteten AKW. Sonst würde er lieber auf Kohle setzen - und auf mehr Windkraft mit anderen Abstandsregeln.04.03.2022
"Nicht verantwortbar" Ministerium warnt vor längeren AKW-LaufzeitenDer Krieg in der Ukraine hat auch massive Auswirkungen auf die Energieversorgung. In der deutschen Politik wird deswegen darüber diskutiert, ob man drohende Engpässe mit Atomkraft kompensieren kann. Das Umweltministerium spricht eine deutliche Warnung aus.03.03.2022
"Lieber Kernenergie als Kohle" Söder für eine halbe Dekade AtomkraftDer Überfall Russlands auf die Ukraine wirbelt die deutsche Energiepolitik gehörig durcheinander. Bundeswirtschaftsminister Habeck lässt derzeit mögliche Auswege prüfen. Bayerns Ministerpräsident Söder sieht nur einen Weg, sowohl unabhängig als auch klimabewusst zu bleiben.02.03.2022