"Tag der Befreiung" Der 8. Mai muss bundesweiter Feiertag seinDas Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa jährt sich zum 75. Mal, doch nur Berlin würdigt den Nazi-Kollaps mit einem Feiertag. Das ist beschämend. Der Tag der Befreiung verdient dauerhaft mehr Bedeutung in ganz Deutschland.08.05.2020Ein Kommentar von Christoph Rieke
"Zentral für deutsche Identität" Klein: 8. Mai zum Feiertag machenAn diesem Freitag jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Nur in Berlin wird das einmalig mit einem freien Tag bedacht. Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein fordert, das Kriegsende jedes Jahr mit einem bundesweiten Feiertag ins Gedächtnis der Deutschen rufen.08.05.2020
Trotz Auschwitz-Äußerung AfD belässt es bei einer Ermahnung HöckesMit einem Auschwitz-Wortspiel sorgt AfD-Politiker Höcke auf einem Treffen des "Flügels" für Aufsehen. Seine Partei spricht dafür nur eine Missbilligung aus. Parteikollege Kalbitz wird vom Bundesvorstand dagegen deutlich härter in die Mangel genommen.17.04.2020
Exekutionen kurz vor Kriegsende Als Hitler seine Gegner mit in den Tod rissIm April 1945 ist der Untergang des nationalsozialistischen Deutschland nur noch eine Frage der Zeit. Doch in den letzten Tagen ermordet das Nazi-Regime noch etliche inhaftierte Widerstandskämpfer. Für Hitler ist es die letzte Rache an seinen Feinden - vor seinem eigenen Ende.09.04.2020
Website zum 75. Jahrestag Gedenken an KZ-Befreiung findet online stattDie offizielle Veranstaltung zur Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora ist aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Das Gedenken wird aber online ermöglicht. Über eine Website kommen Überlebende und öffentliche Personen zu Wort.05.04.2020
Gertrude Steinl rettete Jüdin Letzte deutsche "Gerechte" gestorbenWar es möglich, während der Nazizeit jüdischen Menschen zu helfen? Beispiele wie Gertrude Steinl zeigen, dass es ging. Sie rettete 1943 einer Jüdin das Leben. Nun starb sie als letzte deutsche "Gerechte unter den Völkern". 22.03.2020
USA schieben 94-Jährigen ab Kartei aus Schiffswrack überführt KZ-WächterNach dem Zweiten Weltkrieg wandert ein ehemaliger KZ-Wächter mit seiner Familie unbehelligt in die USA aus. Doch Jahrzehnte später wird er doch noch aufgespürt - dank eines Dokuments aus einem Schiffswrack. Ein US-Gericht ordnet nun seine Abschiebung nach Deutschland an. 06.03.2020
Fund in Argentinien Nazi-Liste mit 12.000 Namen entdecktIn Buenos Aires stößt ein Ermittler auf eine Liste mit Tausenden Namen von Nazi-Sympathisanten, die in den 1930er Jahren in Argentinien gelebt haben sollen. Das Dokument enthüllt auch Verbindungen zur Schweizerischen Kreditanstalt, der heutigen Crédit Suisse.05.03.2020
Welche Richter waren involviert? Verfassungsgericht arbeitet NS-Erbe aufWie stark waren Richter des Bundesverfassungsgerichts in Entscheidungen aus der NS-Zeit verwickelt? Das will die Behörde nun klären und damit die dunkle Vergangenheit aufarbeiten. Bislang sind mindestens drei Fälle bekannt.19.02.2020
NS-Verbrecher hier verurteilt Saal der Nürnberger Prozesse wird MuseumIm Saal 600 wurden 1945 in den Nürnberger Prozessen hochrangige Naziverbrecher verurteilt. Auch in der Bundesrepublik gab es in dem Raum Gerichtsverfahren. Nun wird dort das letzte Urteil fallen. Danach soll der berühmte Gerichtssaal Besuchern als Erinnerungsstätte offenstehen.19.02.2020