Lob für Bundeswehr-Finanzpaket Pistorius gegen Blitzeinführung der WehrpflichtSchwarz-Rot plant ein gigantisches Sondervermögen für die Bundeswehr. SPD-Verteidigungsminister Pistorius sieht darin einen "historischen Tag" für Deutschland. Von einem Schnellschuss bei der Wehrpflicht, wie ihn die Union fordert, hält der Sozialdemokrat gar nichts. 04.03.2025
Grünen-Chefin im ntv Frühstart Brantner kritisiert Sondervermögen - und Merz' VersprechenDie USA haben ihre Militärhilfe für die Ukraine eingefroren. Grünen-Chefin Brantner fordert, nun schnell die bereits geplanten drei Milliarden Euro für das Land freizugeben. Zudem fordert sie eine langfristige Finanzstrategie - und übt scharfe Kritik am CDU-Chef.04.03.2025
"Zu klein und eng gedacht" Vorschläge zu Sondervermögen und Schuldenbremse fallen durchWie können die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft finanziert werden? In Deutschland werden aktuell sowohl Sondervermögen als auch eine Reform der Schuldenbremse diskutiert. Wirtschaftsweise Schnitzer mahnt: "Es braucht ein klares Signal an Moskau und Washington."04.03.2025
Schlagabtausch mit Selenskyj Vance: Wollte Situation im Oval Office "entschärfen"Am Freitag trägt J.D. Vance maßgeblich dazu bei, dass das Treffen zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj eskaliert. Drei Tage später gibt der US-Vizepräsident zu Protokoll, er habe versucht, die Situation im Oval Office "ein wenig zu entschärfen". Bei seinem Vorwurf der Respektlosigkeit bleibt er.04.03.2025
"Dieser Typ will keinen Frieden" Trump legt im Streit mit Selenskyj nachVergangene Woche geraten Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus aneinander. Nun legt der US-Präsident auf seiner Online-Plattform Truth Social nach. Auch zu einem Treffen der Europäer und Kanadas in London äußert sich der Republikaner. 03.03.2025
"Ihre Erwartung ist beleidigend" Polens Ex-Staatschef Walesa geht Trump harsch anBei seinem Besuch in Washington geraten Kiews Staatschef Selenskyj und der US-Präsident heftig aneinander. Die Unterzeichnung eines Abkommens wird abgesagt. Europa ist mehrheitlich schockiert. Nun meldet sich Friedensnobelpreisträger Walesa. 03.03.2025
Reaktion auf Trump und Selenskyj Merz spricht von "herbeigeführter Eskalation" aus US-RichtungNach der öffentlichen Auseinandersetzung zwischen Trump und Selenskyj im Oval Office meldet sich nun Friedrich Merz zu Wort. Der CDU-Chef ist irritiert vom Verhalten der amerikanischen Kollegen - und erkennt Muster. Für die Rolle von Kanzler Scholz in London äußert er Verständnis. 03.03.2025
US-Eklat bei Miosga "Trump ist an Putin gescheitert - und das Bauernopfer ist Selenskyj"Ursprünglich wollen Trump und Selenskyj einen Deal über Rohstoffe unterzeichnen. Stattdessen kommt es vor versammelter Weltpresse zum diplomatischen Eklat. Sicherheitsexpertin Major macht darin eine eklatante Niederlage für den US-Präsidenten aus - und eine immens gestiegene Gefahr für Europa. 03.03.2025Von Sarah Platz
"Es muss sich etwas ändern" Trump-Vertraute empfehlen Führungswechsel in Kiew Trump und sein Vize Vance demütigen Ukraines Staatschef Selenskyj bei einem Treffen im Oval Office. Während der Eklat in Europa für Entsetzen sorgt, fordern nun führende Republikaner Konsequenzen in der Ukraine. Dem angegriffenen Land bieten sie zwei Möglichkeiten zur Auswahl an.02.03.2025
Selenskyj und Trump gesprochen Macron glaubt nicht an Bruch zwischen Kiew und WashingtonNach dem Eklat im Weißen Haus telefoniert Frankreichs Präsident sowohl mit Selenskyj als auch Trump. Danach äußert er sich zuversichtlich, dass die Beziehung zwischen den beiden Staaten noch zu kitten ist. 01.03.2025