Stellen Menschen in den Schatten Google-"Godfather" sieht in KI-Fortschritt "ernste Risiken"Von Künstlicher Intelligenz werden große Fortschritte in den Bereichen Technologie und Digitalisierung erwartet. Einer der renommiertesten Entwickler im KI-Bereich warnt jedoch vor ernsten Folgen.02.05.2023
"Belastung für die Partei" Palmer tritt bei den Grünen ausNach der Ankündigung seiner Auszeit wird bekannt, dass der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer auch aus der Grünen-Partei austreten will. Das bestätigt der Grünen-Landesverband Baden-Württemberg. In einer E-Mail an dessen Chefin begründet Palmer seinen Schritt.01.05.2023
Auszeit nach Eklat angekündigt Tübinger OB Palmer will sich professionelle Hilfe holenNach dem Eklat um seine Äußerungen zum N-Wort und einen Judenstern-Vergleich kündigt Tübingens Oberbürgermeister Palmer eine Auszeit an. In einer persönlichen Erklärung schreibt er von "wiederkehrenden Stürmen der Empörung" - und dass er professionelle Hilfe in Anspruch nehmen will.01.05.2023
Nach Eklat um Palmer Jetzt geht auch Freund und Anwalt Schlauch auf DistanzMehrfach nutzt Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer das N-Wort. Die Kritik an seiner Wortwahl vergleicht er anschließend mit dem Judenstern im Nationalsozialismus. Für seinen Anwalt geht das deutlich zu weit: Mit deutlichen Worten wendet er sich von dem Politiker ab - juristisch und persönlich. 30.04.2023
N-Wort und "Judenstern"-Äußerung Uni-Präsident fordert Entschuldigung von PalmerAm Rande einer Migrationskonferenz an der Uni in Frankfurt am Main kommt es zum Eklat: Tübingens Oberbürgermeister Palmer benutzt mehrfach das N-Wort und versucht sich im Anschluss zu rechtfertigen. Die Empörung ist groß.29.04.2023
Mehrfach N-Wort benutzt Boris Palmer sorgt für Eklat auf MigrationskonferenzAuf einer Podiumsdiskussion zum Thema Migration ist Tübingens Oberbürgermeister als Gast geladen. In seinem Vortrag will er auf die Schwierigkeiten durch Einwanderung für Kommunen hinweisen. Dabei sorgt seine Wortwahl für große Aufregung. 29.04.2023
Ex-Parteichefs bei Maischberger Gabriel: "Politik macht Menschen gerade verrückt"Sie waren Chefs ihrer Parteien: Sigmar Gabriel von der SPD und Armin Laschet von der CDU. In der ARD-Talkshow "Maischberger" schauen sie auf die aktuelle Lage in Deutschland und Europa – und kritisieren die Politik der Ampelkoalition.26.04.2023Von Marko Schlichting
Klima-Blockaden in Berlin "Ich rechne damit, dass ich das selber zahlen muss" Den zweiten Tag in Folge blockieren Aktivistinnen der Letzten Generation den Berufsverkehr in der Hauptstadt. Ein gescheiterter Versuch am Nachmittag zeigt, dass sich Berlins Polizei mit hohem Aufwand immer besser auf den Protest einstellt. Doch die Aktivistinnen zeigen sich unvermindert entschlossen.25.04.2023Von Sarah Platz und Sebastian Huld, Berlin
"Das sind keine Kinkerlitzchen" Letzte Generation stößt auf breite Ablehnung in der PolitikNach einem Tag Blockade der Hauptstadt schlägt der Letzten Generation nicht nur auf der Straße Zurückweisung entgegen. Aus Regierung und Opposition kommt teils heftige Kritik an den Aktionen der Aktivistengruppe - auch von den Grünen. 25.04.2023
"Polizei volle Unterstützung" Faeser wettert gegen Letzte GenerationDie Klimaaktivisten der Letzen Generation erhitzen mit ihren Aktionen wie Straßenblockaden und Sachbeschädigung immer öfter die Gemüter der Bevölkerung. Besonders in der Hauptstadt sorgt die Gruppe zum Wochenstart wiederholt für Staus. Bundesinnenministerin Faeser hat dafür kein Verständnis.24.04.2023