Druck des Bundes zeigt Wirkung Telegram löscht 64 Hass-KanäleBundesinnenministerin Faeser kann einen Erfolg verbuchen: Nach wochenlangen Bemühungen, Telegram zur Löschung rechtsextremer Kanäle zu bewegen, reagiert der Messengerdienst endlich. Davon sind auch die Chats des Verschwörungstheoretikers Hildmann betroffen. 11.02.2022
Meuthen bei Lanz "Höcke nicht die hellste Kerze auf der Torte"Ende Januar verlässt der Ex-AfD-Chef Meuthen seine Partei. Am Mittwochabend erläutert der Europapolitiker bei Markus Lanz seine Beweggründe. Dabei teilt er heftig gegen seine einstigen Parteifreunde aus, deren völkisch-nationalistischen Kurs er als Parteichef nicht verhindert hat.10.02.2022Von Marko Schlichting
"Untragbar" und "skandalös" Um rechtsextremen AfD-Richter entbrennt Streit2020 stufte der sächsische Verfassungsschutz den früheren AfD-Bundestagsabgeordneten Jens Maier als Rechtsextremisten ein. Nun will der Politiker im Freistaat wieder als Richter arbeiten. Seine potenzielle Rückkehr in die Justiz sorgt bundesweit für heftige Reaktionen.07.02.2022
In Antifa-Medium publiziert Faeser wehrt sich gegen Kritik nach GastbeitragBundesinnenministerin Faeser erhält Drohbriefe, die mit "NSU 2.0" unterzeichnet sind, und berichtet davon in einem Gastbeitrag. Das Medium, welches ihn veröffentlicht, gilt dem bayerischen Verfassungsschutz aber als linksextremistisch beeinflusst. Nun muss sich Faeser gegen Kritik wehren.06.02.2022
Zemmour macht Le Pen Konkurrenz Frankreichs Rechte buhlen um WählerstimmenIn Frankreich ist Marine Le Pen nicht mehr die einzige Präsidentschaftskandidatin, die am rechten Rand auf Stimmenfang geht. Publizist Éric Zemmour macht der Partei Rassemblement National Konkurrenz - und schlägt noch radikalere Töne an.06.02.2022
CDU-Politiker fordert Rücktritt Kritik an Faeser für Gastbeitrag in Antifa-MediumIn einem Gastbeitrag berichtet SPD-Politikerin Faeser im Juli 2021 von eigenen Erfahrungen mit Drohschreiben des sogenannten "NSU 2.0". Dass die heutige Bundesinnenministerin die Plattform eines Antifa-Magazins dafür nutzt, stößt Politikern der AfD und Union sauer auf. Rücktrittsforderungen werden laut.05.02.2022
Auch bei AfD zögerlich Maaßen bremste offenbar bei rechtem InstitutAls Verfassungsschutzpräsident empfehlen seine Mitarbeiter Hans-Georg Maaßen, das sogenannte Institut für Staatspolitik ebenso unter die Lupe zu nehmen wie die AfD. Der damalige Behördenchef lehnt laut einem Bericht ab. Später werden beide doch noch Fälle für die Verfassungsschützer.04.02.2022
Verfahren in NRW eingeleitet Rechtsextremismus-Verdacht gegen drei LehrerLehrerinnen und Lehrer haben den Auftrag, ihren Schülern neben Wissen auch umfassende Werte zu vermitteln. Die Schulaufsichtsbehörden in Nordrhein-Westfalen untersuchen nun drei Fälle, bei denen womöglich das Gegenteil der Fall ist.01.02.2022
Antrag auf Entlassung abgewiesen Rechtsterrorist Breivik bleibt im GefängnisAnders Behring Breivik ermordete am 22. Juli 2011 insgesamt 77 Menschen. Seine Verbrechen sind beispiellos in der Nachkriegsgeschichte Norwegens. Zu diesem Schluss kommt ein Bezirksgericht, das dem Massenmörder eine Haftentlassung verweigert.01.02.2022
Antifa gegen Spotify und Co. Neonazi-Fake-Band entlarvt AlgorithmenMehrere Wochen feiert die rechte Szene eine vermeintlich neue Band namens Hetzjaeger. Jetzt kommt heraus, dass dahinter ein antifaschistischer Verein steckt, der so aufzeigen will, wie schnell sich rechte Musik ungehindert über Plattformen wie Spotify und Co. verbreitet.01.02.2022Von Nicole Ankelmann